Du kannst den Lernmodus jederzeit ändern und zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus wechseln. Im Übungsmodus kannst du beispielsweise die Anzahl der Fragen oder Tests und andere Parameter konfigurieren, die dir beim Lernen helfen.
Zufallsfragen | 10 Fragen pro Test | 20 Minuten | 70 % zu bestehen|
Um deinen Lernmodus erneut zu konfigurieren und beispielsweise die Anzahl der Tests zu ändern, ob du zufällige Fragen hast und alle anderen Konfigurationsparameter.
?Simulatorkonfiguration
Auto Scroll: Du kannst das automatische Scrollen des Fragebogens nutzen, das erfolgt, sobald du eine oder alle Antworten auf eine Frage richtig beantwortet hast. Das automatische Scrollen wird aktiviert, wenn du eine einzelne Antwort beantwortest oder sobald du alle obligatorischen Antworten beantwortest. Lernmodus: Wenn du den Lernmodus aktivierst, werden deine Antworten sofort ausgewertet. Nachdem du diese Option ausgewählt hast, siehst du sofort, ob du die Frage korrekt beantwortet hast, und die richtige Antwort wird dir angezeigt.
Kostenloser Test
Fragen: / 10
19:59Minuten übrig
?Tooltip
Um den aktuellen Test neu zu starten, indem du alle deine Antworten und die bisher verbrauchte Zeit löschst. Achtung: Alle Antworten gehen verloren.
Fragen: / 10
4.7(361 Stimmen)
Quiz
Fragen 1/101/10
Gefahrenlehre
Gefahrenlehre
Gefahrenlehre
Womit sollten Sie rechnen?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 3)Wähle eine Antwort
3 richtige Antworten
A.
Dass Erwachsene auf die Fahrbahn treten können
B.
Dass Kinder zwischen den Fahrzeugen auftauchen können
C.
Dass starkes Bremsen erforderlich werden kann
Alle drei Antworten sind richtig. Dort wo sehr viele Fahrzeuge geparkt sind, müssen Sie sich immer darauf einstellen, dass Personen auf die Fahrbahn treten und Kinder zwischen den Fahrzeugen auftauchen. In solchen Fällen kann starkes Bremsen erforderlich werden. Hier mahnt das Gefahrzeichen „Kinder” zusätzlich zu besonderer Aufmerksamkeit, da an dieser Stelle oft Kinder auf die Fahrbahn laufen. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Bild. Variable Bilder haben im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage kann in der Theorieprüfung das Bild ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Bilder nicht hervorgehoben. Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook.
Richtige Antwort: A, B, C
Quiz
Fragen 2/102/10
Vorfahrt, Vorrang
Vorfahrt, Vorrang
Vorfahrt, Vorrang
Wie verhalten Sie sich richtig?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ich muss den roten Pkw durchfahren lassen
B.
Ich darf vor dem Motorrad fahren
C.
Ich darf erst nach dem Motorrad fahren
Der rote Pkw und Sie sind auf der Vorfahrtstraße. Der rote Pkw bleibt auf der Vorfahrtstraße. Sie sind Linksabbieger und verlassen die Vorfahrtstraße. Deshalb müssen Sie zuerst den roten Pkw durchfahren lassen. Das Motorrad ist nicht auf der Vorfahrtstraße und darf deshalb erst zuletzt fahren. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Text und variablem Bild. Variabler Text wird im Lernmodus lila und fett angezeigt. Ein variables Bild hat im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung das Bild und der variable Text ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Texte und Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Texte und Bilder nicht hervorgehoben. Der Text und das Bild könnten beispielsweise wie folgt variiert werden: Ich muss den roten Pkw durchfahren lassen Ich darf vor dem blauen Lkw fahren Ich darf erst nach dem blauen Lkw fahren Ich muss den blauen Transporter durchfahren lassen Ich darf vor dem roten Pkw fahren Ich darf erst nach dem roten Pkw fahren Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 8 - Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder 2. für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Wartegebote und Haltgebote 2 Zeichen 205 Vorfahrt gewähren! Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Das Zeichen steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung. Es kann durch dasselbe Zeichen mit Zusatzzeichen, das die Entfernung angibt, angekündigt sein. 3 Zeichen 206 Halt. Vorfahrt gewähren. Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss anhalten und Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Ist keine Haltlinie (Zeichen 294) vorhanden, ist dort anzuhalten, wo die andere Straße zu übersehen ist. 67 Zeichen 294 Haltlinie Ge- oder Verbot Ergänzend zu Halt- oder Wartegeboten, die durch Zeichen 206, durch Polizeibeamte, Lichtzeichen oder Schranken gegeben werden, ordnet sie an: Wer ein Fahrzeug führt, muss hier anhalten. Erforderlichenfalls ist an der Stelle, wo die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Sichtlinie), erneut anzuhalten. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Vorrangzeichen 1 Zeichen 301 Vorfahrt Erläuterung Das Zeichen zeigt an, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt besteht. 2 Zeichen 306 Vorfahrtstraße Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken. Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren”, 206 „Halt. Vorfahrt gewähren” oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße”. 2.1 Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. 2. Auf den Fußgängerverkehr ist besondere Rücksicht zu nehmen. Wenn nötig, muss gewartet werden. Erläuterung Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 zeigt den Verlauf der Vorfahrtstraße an. 3 Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 3/103/10
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 5,5 t zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger von 2 t zulässiger Gesamtmasse auf Landstraßen höchstens fahren?
Die richtige Antwort ist unten auf dem Bild oder im Text:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
^60 km/h
Sie dürfen mit einem Lkw von 5,5 t zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger von 2 t zulässiger Gesamtmasse auf Landstraßen höchstens 60 km/h fahren. Mit den Änderungen des Amtlichen Fragenkatalogs vom 20.09.2013 wurde der Begriff „Landstraße” für den amtlichen Fragenkatalog definiert: „Wird in den Fragen der Begriff „Landstraße” verwendet, ist damit eine Straße außerhalb geschlossener Ortschaften gemeint, die nicht Autobahn oder Kraftfahrstraße im Sinne des § 18 Straßenverkehrs-Ordnung ist.” Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 3 - Geschwindigkeit (3) Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen 2. außerhalb geschlossener Ortschaften für aa) Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t, bb) alle Kraftfahrzeuge mit Anhänger, ausgenommen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Wohnmobile jeweils bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t, sowie cc) Kraftomnibusse mit Fahrgästen, für die keine Sitzplätze mehr zur Verfügung stehen 60 km/h,
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 4/104/10
Verkehrszeichen
Verkehrszeichen
Verkehrszeichen
Ihr Fahrstreifen ist mit diesem Verkehrszeichen gekennzeichnet. Was müssen Sie beachten?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ich muss mindestens 60 km/h fahren, wenn es die Straßen- und Verkehrsverhältnisse zulassen
B.
Ich benutze diesen Fahrstreifen nur, wenn mein Fahrzeug mindestens 60 km/h fahren kann und dies auch darf
C.
Ich darf nicht schneller als 60 km/h fahren
Vorschriftzeichen: „Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit”. Das Vorschriftzeichen (Gebotszeichen) schreibt vor, dass Sie auf dieser Straße nicht langsamer als die abgebildete Geschwindigkeit fahren dürfen, wenn es die Straßen- und Verkehrsverhältnisse zulassen. Wenn es die Verkehrssicherheit erfordert und z. B. Schnee oder Eis auf der Straße ist, dann dürfen Sie auch langsamer fahren. Sie dürfen diesen Fahrstreifen nur benutzen, wenn Ihr Fahrzeug mindestens 60 km/h fahren kann und dies auch darf. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen 52 Zeichen 275 Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf nicht langsamer als mit der angegebenen Mindestgeschwindigkeit fahren, sofern nicht Straßen-, Verkehrs-, Sicht- oder Wetterverhältnisse dazu verpflichten. Es verbietet, mit Fahrzeugen, die nicht so schnell fahren können oder dürfen, einen so gekennzeichneten Fahrstreifen zu benutzen. Erläuterung Das Zeichen kann in einer Fahrstreifentafel oder einer Aufweitungstafel integriert sein. Dann bezieht sich die vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit nur auf den jeweiligen Fahrstreifen, für den die Mindestgeschwindigkeit angeordnet ist.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 5/105/10
Technik - Zusatzstoff
Technik - Zusatzstoff
Technik - Zusatzstoff
Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Verschluss und Sicherungssystem der Sattelkupplung überprüfen
B.
Alle Schlauch- und Kabelverbindungen herstellen und überprüfen
C.
Rückfahrsperre am Sattelanhänger lösen
Nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers müssen Sie den Verschluss und das Sicherungssystem der Sattelkupplung überprüfen. Dann müssen Sie alle Schlauch- und Kabelverbindungen herstellen und überprüfen.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 6/106/10
Verhalten im Straßenverkehr
Verhalten im Straßenverkehr
Verhalten im Straßenverkehr
Was gilt hier?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Rechtsabbieger dürfen fahren
B.
Geradeausfahrer dürfen fahren
C.
Linksabbieger dürfen fahren
Rechtsabbieger dürfen wegen des grünen Pfeils an der Ampel fahren. Geradeausfahrer und Linksabbieger müssen an der roten Ampel anhalten. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Bild. Variable Bilder haben im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage kann in der Theorieprüfung das Bild ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Bilder nicht hervorgehoben. Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 37 - Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeile (2) Wechsellichtzeichen haben die Farbfolge Grün-Gelb-Rot-Rot und Gelb (gleichzeitig)- Grün. Rot ist oben, Gelb in der Mitte und Grün unten. 1. An Kreuzungen bedeuten: Grün: „Der Verkehr ist freigegeben”. Er kann nach den Regeln des § 9 abbiegen, nach links jedoch nur, wenn er Schienenfahrzeuge dadurch nicht behindert. Grüner Pfeil: „Nur in der Richtung des Pfeiles ist der Verkehr freigegeben”. Ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung zeigt an, dass der Gegenverkehr durch Rotlicht angehalten ist und dass, wer links abbiegt, die Kreuzung in Richtung des grünen Pfeils ungehindert befahren und räumen kann. Gelb ordnet an: „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten”. Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht. Rot ordnet an: ,,Halt vor der Kreuzung”. Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist. Durch das Zeichen wird der Grünpfeil auf den Radverkehr beschränkt. Wer ein Fahrzeug führt, darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen. Soweit der Radverkehr die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten hat, dürfen Rad Fahrende auch aus einem am rechten Fahrbahnrand befindlichen Radfahrstreifen oder aus straßenbegleitenden, nicht abgesetzten, baulich angelegten Radwegen abbiegen. Dabei muss man sich so verhalten, dass eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist. Schwarzer Pfeil auf Rot ordnet das Halten, schwarzer Pfeil auf Gelb das Warten nur für die angegebene Richtung an. Ein einfeldiger Signalgeber mit Grünpfeil zeigt an, dass bei Rot für die Geradeaus-Richtung nach rechts abgebogen werden darf. 2. An anderen Straßenstellen, wie an Einmündungen und an Markierungen für den Fußgängerverkehr, haben die Lichtzeichen entsprechende Bedeutung. 3. Lichtzeichenanlagen können auf die Farbfolge Gelb - Rot beschränkt sein. 4. Für jeden von mehreren markierten Fahrstreifen (Zeichen 295, 296 oder 340) kann ein eigenes Lichtzeichen gegeben werden. Für Schienenbahnen können besondere Zeichen, auch in abweichenden Phasen, gegeben werden; das gilt auch für Omnibusse des Linienverkehrs und nach dem Personenbeförderungsrecht mit dem Schulbus-Zeichen zu kennzeichnende Fahrzeuge des Schüler- und Behindertenverkehrs, wenn diese einen vom übrigen Verkehr freigehaltenen Verkehrsraum benutzen; dies gilt zudem für Krankenfahrzeuge, Fahrräder, Taxen und Busse im Gelegenheitsverkehr, soweit diese durch Zusatzzeichen dort ebenfalls zugelassen sind. 5. Gelten die Lichtzeichen nur für zu Fuß Gehende oder nur für Rad Fahrende, wird das durch das Sinnbild „Fußgänger” oder „Radverkehr” angezeigt. Für zu Fuß Gehende ist die Farbfolge Grün-Rot-Grün; für Rad Fahrende kann sie so sein. Wechselt Grün auf Rot, während zu Fuß Gehende die Fahrbahn überschreiten, haben sie ihren Weg zügig fortzusetzen. 6. Wer ein Rad fährt, hat die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten. Davon abweichend sind auf Radverkehrsführungen die besonderen Lichtzeichen für den Radverkehr zu beachten. An Lichtzeichenanlagen mit Radverkehrsführungen ohne besondere Lichtzeichen für Rad Fahrende müssen Rad Fahrende bis zum 31. Dezember 2016 weiterhin die Lichtzeichen für zu Fuß Gehende beachten, soweit eine Radfahrerfurt an eine Fußgängerfurt grenzt.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 7/107/10
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
20 km
B.
10 km
C.
2 km
Im Maßstab 1:200.000 entspricht 1 cm auf der Karte 200.000 cm in Wirklichkeit. 200.000 cm sind 2000 m oder 2 km.
Richtige Antwort: C
Quiz
Fragen 8/108/10
Umweltschutz
Umweltschutz
Umweltschutz
Warum ist die Nutzung von Leichtlaufölen vorteilhaft?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
- weniger Reibung im Motor erzeugen
B.
- den Kraftstoffverbrauch verringern
C.
- im Hausmüll entsorgt werden können
Durch die Verwendung von Leichtlauföl, das speziell auf die jeweilige Motortechnologie abgestimmt ist, wird weniger Reibung im Motor erzeugt und der Kraftstoffverbrauch wird verringert. Um Schäden am Motor zu verhindern, sollten aber immer nur Leichtlauföle verwendet werden, die vom Motoren- oder Fahrzeughersteller für den jeweiligen Motor freigegeben wurden.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 9/109/10
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Ich bleibe auf dem mittleren Fahrstreifen
B.
Ich wechsle auf den linken Fahrstreifen
C.
Ich wechsle auf den rechten Fahrstreifen
Sie müssen auf dem mittleren Fahrstreifen bleiben, gegebenenfalls abbremsen und warten, bis der Lkw vor Ihnen überholt hat. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablen Bildern und variablem Film. Variable Bilder und Filme haben im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung die Bilder und der Film ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden Bilder und Filme wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Bilder und Filme nicht hervorgehoben. Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 10/1010/10
Technik (Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik)
Technik (Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik)
Technik (Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik)
Wodurch wird die Größe der Fliehkraft in Kurven beeinflusst?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Durch den Kurvenradius
B.
Durch die Geschwindigkeit
C.
Durch den Fahrtwind
Die Fliehkraft wird durch den Kurvenradius (je kleiner der Kurvenradius desto höher die Fliehkraft) und die Geschwindigkeit (doppelte Geschwindigkeit bedeutet 4-fache Fliehkraft) beeinflusst (weiterhin auch noch von der Masse des Fahrzeugs). Formel aus der Physik: v2 F = m * ------ r (F = Fliehkraft, m = Masse, v = Geschwindigkeit, r = Radius der Kurve)
Führerschein C1 + E Übungstest schaltet alle Online-Simulator-Fragen frei
Vielen Dank, dass du dich für die kostenlose Version des Führerschein C1 + EPraxistests entschieden hast! Vertiefe dein Wissen über LKW Fahrer Simulator weiter; Indem du die Vollversion unseres Führerschein C1 + E Simulators freischaltest, kannst du Tests mit über 1321 ständig aktualisierten Fragen absolvieren und deine Prüfung problemlos bestehen. 98% der Personen bestehen die Prüfung im ersten Versuch, nachdem sie sich mit unseren 1321 Fragen vorbereitet haben.
Was kannst du von unseren Führerschein C1 + E Übungstests erwarten und wie bereitest du dich auf eine Prüfung vor?
Die Führerschein C1 + E Simulator-Übungstests sind Teil der LKW Fahrer Datenbank und bieten die beste Möglichkeit, sich auf jede Führerschein C1 + E-Prüfung vorzubereiten. Die Führerschein C1 + E Übungstests bestehen aus 1321 Fragen, die in 14 Themen unterteilt sind, und wurden von Experten verfasst, um dir zu helfen und dich darauf vorzubereiten, die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen. Die Führerschein C1 + E Datenbank enthält Fragen aus früheren und anderen Prüfungen, sodass du üben kannst, vergangene und zukünftige Fragen zu simulieren. Die Vorbereitung mit dem Führerschein C1 + E Simulator gibt dir auch eine Vorstellung davon, wie viel Zeit du benötigst, um jeden Abschnitt des Führerschein C1 + E Übungstests abzuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Führerschein C1 + E Simulator die klassischen Führerschein C1 + E Studienführer nicht ersetzt; Der Simulator bietet jedoch wertvolle Einblicke in das, was dich erwartet und wie viel du arbeiten musst, um dich auf die Führerschein C1 + E-Prüfung vorzubereiten.
Der Führerschein C1 + EÜbungstest stellt daher zusammen mit unserem LKW Fahrer Übungstest ein hervorragendes Tool dar, um sich auf die eigentliche Prüfung vorzubereiten. Unser Führerschein C1 + E Simulator hilft dir, deinen Vorbereitungsstand einzuschätzen und deine Stärken und Schwächen zu verstehen. Unten kannst du alle Quiz lesen, die du in unserem Führerschein C1 + E Simulator findest, und wie unsere einzigartige Führerschein C1 + E Datenbank aus echten Fragen besteht:
Info-Quiz:
Quizname:Führerschein C1 + E
Gesamtzahl der Fragen:1321
Anzahl der Fragen für den Test:50
Bestehendes Ergebnis:80%
Anzahl der Themen:14 Themen
Studienthemen:Anzahl der Fragen:
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern:1 Fragen
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern - Zusatzstoff:2 Fragen
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff:111 Fragen
Verkehrszeichen:151 Fragen
Verkehrszeichen - Zusatzstoff:12 Fragen
Vorfahrt, Vorrang:163 Fragen
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff:76 Fragen
Mit unserer mobilen App kannst du dich auf die Führerschein C1 + E-Prüfungen vorbereiten. Sie ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert bei einem Netzwerkausfall sogar offline, mit allen Funktionen, die du zum Lernen und Üben mit unserem Führerschein C1 + E Simulator benötigst.
Verwende unsere mobile App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, mit unserem Führerschein C1 + E Simulator. Du kannst es überall verwenden und denke immer daran, dass unsere mobile App kostenlos und in allen Geschäften verfügbar ist.
Unsere mobile App enthält alle Führerschein C1 + E Übungstests, die aus 1321 Fragen bestehen, die nach 14 Themen unterteilt sind, und bieten außerdem Lernmaterial, um die Abschlussprüfung Führerschein C1 + E mit garantiertem Erfolg zu bestehen.
Unsere Führerschein C1 + E-Datenbank enthält Hunderte von Fragen und LKW Fahrer Tests im Zusammenhang mit der Führerschein C1 + E-Prüfung. Auf diese Weise kannst du überall üben, auch offline ohne Internet.