Du kannst den Lernmodus jederzeit ändern und zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus wechseln. Im Übungsmodus kannst du beispielsweise die Anzahl der Fragen oder Tests und andere Parameter konfigurieren, die dir beim Lernen helfen.
Zufallsfragen | 10 Fragen pro Test | 20 Minuten | 70 % zu bestehen|
Um deinen Lernmodus erneut zu konfigurieren und beispielsweise die Anzahl der Tests zu ändern, ob du zufällige Fragen hast und alle anderen Konfigurationsparameter.
?Simulatorkonfiguration
Auto Scroll: Du kannst das automatische Scrollen des Fragebogens nutzen, das erfolgt, sobald du eine oder alle Antworten auf eine Frage richtig beantwortet hast. Das automatische Scrollen wird aktiviert, wenn du eine einzelne Antwort beantwortest oder sobald du alle obligatorischen Antworten beantwortest. Lernmodus: Wenn du den Lernmodus aktivierst, werden deine Antworten sofort ausgewertet. Nachdem du diese Option ausgewählt hast, siehst du sofort, ob du die Frage korrekt beantwortet hast, und die richtige Antwort wird dir angezeigt.
Kostenloser Test
Fragen: / 10
19:59Minuten übrig
?Tooltip
Um den aktuellen Test neu zu starten, indem du alle deine Antworten und die bisher verbrauchte Zeit löschst. Achtung: Alle Antworten gehen verloren.
Fragen: / 10
5.0(356 Stimmen)
Quiz
Fragen 1/101/10
Verhalten im Straßenverkehr
Verhalten im Straßenverkehr
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Verhalten im Straßenverkehr
An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang”. Was haben Sie zu beachten?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
An Bahnübergänge nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren
B.
Schienenfahrzeuge haben an allen Bahnübergängen Vorrang
C.
Kraftfahrzeuge haben an Bahnübergängen ohne Andreaskreuz Vorrang
Der Zugverkehr hat generell Vorrang in diesen Gebieten. Deshalb müssen Sie auch mit erhöhter Aufmerksamkeit und mäßiger Geschwindigkeit heranfahren und den Verkehr genau beobachten. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 19 - Bahnübergänge (1) Schienenfahrzeuge haben Vorrang 1. auf Bahnübergängen mit Andreaskreuz (Zeichen 201), 2. auf Bahnübergängen über Fuß-, Feld-, Wald- oder Radwege und 3. in Hafen- und Industriegebieten, wenn an den Einfahrten das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen „Hafengebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang” oder „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang” steht. Der Straßenverkehr darf sich solchen Bahnübergängen nur mit mäßiger Geschwindigkeit nähern. Wer ein Fahrzeug führt, darf an Bahnübergängen vom Zeichen 151, 156 an bis einschließlich des Kreuzungsbereichs von Schiene und Straße Kraftfahrzeuge nicht überholen. § 40 - Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie (3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle. (4) Ein Zusatzzeichen wie kann die Länge der Gefahrstrecke angeben. (5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt. (6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 1. (7) Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 2. Anlage 1 (zu § 40 Absatz 6 und 7) Allgemeine und Besondere Gefahrzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 2 Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang (zu § 40 Absatz 7) 20 Zeichen 151 Bahnübergang 21 Zeichen 156 Bahnübergang mit dreistreifiger Bake Bahnübergang mit dreistreifiger Bake etwa 240 m vor dem Bahnübergang. Die Angabe erheblich abweichender Abstände kann an der dreistreifigen, zweistreifigen und einstreifigen Bake oberhalb der Schrägstreifen in schwarzen Ziffern erfolgen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen 1 Zeichen 201 Andreaskreuz Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss dem Schienenverkehr Vorrang gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. 3. Wer ein Fahrzeug führt, darf vor und hinter diesem Zeichen a) innerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 310 und 311) bis zu je 5 m, b) außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu je 50 m nicht parken. 4. Ein Zusatzzeichen mit schwarzem Pfeil zeigt an, dass das Andreaskreuz nur für den Straßenverkehr in Richtung dieses Pfeils gilt. Erläuterung Das Zeichen (auch liegend) befindet sich vor dem Bahnübergang, und zwar in der Regel unmittelbar davor. Ein Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigt an, dass die Bahnstrecke eine Spannung führende Fahrleitung hat. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 2 Ortstafel zu 5 und 6 Erläuterung Ab der Ortstafel gelten jeweils die für den Verkehr innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften bestehenden Vorschriften. 5 Zeichen 310 Ortstafel Vorderseite Die Ortstafel bestimmt: Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft. 6 Zeichen 311 Ortstafel Rückseite Die Ortstafel bestimmt: Hier endet eine geschlossene Ortschaft.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 2/102/10
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Sie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich richtig?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ich prüfe meine Geschwindigkeit in kurzen Abständen anhand des Tachos
B.
Ich verringere meine Geschwindigkeit ab jetzt
C.
Ich verringere meine Geschwindigkeit erst beim Erreichen der Kurve
Sie sind auf dem Ausfädelungsstreifen und sollten Ihre Geschwindigkeit ab jetzt vermindern. Außerdem sollten Sie Ihre Geschwindigkeit in kurzen Abständen anhand des Tachos überprüfen, damit Sie nicht zu schnell in die Kurve fahren. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Bild. Variable Bilder haben im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage kann in der Theorieprüfung das Bild ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Bilder nicht hervorgehoben. Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 3/103/10
Gefahrenlehre
Gefahrenlehre
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Gefahrenlehre
Sie möchten ausparken. Wie beurteilen Sie die Situation richtig?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
- Fahrzeugführer sehen mich erst spät
B.
- Fahrzeuge sehe ich erst spät
C.
- Fahrzeugführer lassen mir beim Ausparken meinen Vorrang
Der hinter Ihnen parkende Lkw breiter ist als Ihr eigenes Fahrzeug und verdeckt Ihnen die Sicht nach hinten. Sie können von hinten kommende Fahrzeuge erst spät sehen. Von hinten kommende Fahrzeugführer sehen Sie ebenfalls erst spät. Der Lkw verdeckt die Sicht nach hinten: Außenansicht Der Lkw verdeckt die Sicht nach hinten: Schulterblick Der Lkw verdeckt die Sicht nach hinten: Linker Außenspiegel Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Bild. Variable Bilder haben im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage kann in der Theorieprüfung das Bild ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Bilder nicht hervorgehoben. Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 10 - Einfahren und Anfahren Wer aus einem Grundstück, aus einer Fußgängerzone (Zeichen 242.1 und 242.2), aus einem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 325.1 und 325.2) auf die Straße oder von anderen Straßenteilen oder über einen abgesenkten Bordstein hinweg auf die Fahrbahn einfahren oder vom Fahrbahnrand anfahren will, hat sich dabei so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist; erforderlichenfalls muss man sich einweisen lassen. Die Absicht einzufahren oder anzufahren ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. Dort wo eine Klarstellung notwendig ist, kann Zeichen 205 stehen.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 4/104/10
Technik - Zusatzstoff
Technik - Zusatzstoff
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Technik - Zusatzstoff
Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ich lege die Hand an den Handbremshebel an
B.
Ich setze den Fuß über das Bremspedal
C.
Ich schalte in einen höheren Gang
Wenn Sie als Fahrer eines Kraftrades bremsbereit sein wollen, sollten Sie die Hand an den Handbremshebel legen und den Fuß über das Bremspedal setzen.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 5/105/10
Vorfahrt, Vorrang
Vorfahrt, Vorrang
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Vorfahrt, Vorrang
Welches Verhalten ist richtig?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ich muss den roten Pkw vorbeilassen
B.
Ich darf vor dem blauen Pkw abbiegen
C.
Ich muss den blauen Pkw durchfahren lassen
Der blaue Pkw will auf die Vorfahrtstraße fahren. Sie biegen von der Vorfahrtstraße ab und habe deswegen immer Vorfahrt vor Fahrzeugen, die auf die Vorfahrtstraße fahren wollen. Der rote Pkw und Sie sind auf der Vorfahrtstraße. Der rote Pkw bleibt auf der Vorfahrtstraße, Sie verlassen die Vorfahrtstraße. Deshalb müssen Sie zuerst den roten Pkw durchfahren lassen. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Text und variablem Bild. Variabler Text wird im Lernmodus lila und fett angezeigt. Ein variables Bild hat im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung das Bild und der variable Text ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Texte und Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Texte und Bilder nicht hervorgehoben. Der Text und das Bild könnten beispielsweise wie folgt variiert werden: Ich muss das blaue Fahrzeug vorbeilassen Ich darf vor dem grünen Fahrzeug abbiegen Ich muss das grüne Fahrzeug durchfahren lassen Ich muss den Bus vorbeilassen Ich darf vor dem Transporter abbiegen Ich muss den Transporter durchfahren lassen Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung" auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 8 - Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder 2. für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Wartegebote und Haltgebote 2 Zeichen 205 Vorfahrt gewähren! Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Das Zeichen steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung. Es kann durch dasselbe Zeichen mit Zusatzzeichen, das die Entfernung angibt, angekündigt sein. 3 Zeichen 206 Halt. Vorfahrt gewähren. Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss anhalten und Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Ist keine Haltlinie (Zeichen 294) vorhanden, ist dort anzuhalten, wo die andere Straße zu übersehen ist. 67 Zeichen 294 Haltlinie Ge- oder Verbot Ergänzend zu Halt- oder Wartegeboten, die durch Zeichen 206, durch Polizeibeamte, Lichtzeichen oder Schranken gegeben werden, ordnet sie an: Wer ein Fahrzeug führt, muss hier anhalten. Erforderlichenfalls ist an der Stelle, wo die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Sichtlinie), erneut anzuhalten. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Vorrangzeichen 1 Zeichen 301 Vorfahrt Erläuterung Das Zeichen zeigt an, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt besteht. 2 Zeichen 306 Vorfahrtstraße Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken. Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren", 206 „Halt. Vorfahrt gewähren" oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße". 2.1 Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. 2. Auf den Fußgängerverkehr ist besondere Rücksicht zu nehmen. Wenn nötig, muss gewartet werden. Erläuterung Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 zeigt den Verlauf der Vorfahrtstraße an. 3 Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 6/106/10
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Richtig: 4 Pt.4 Pt.
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Wie müssen Sie sich gegen Kopfverletzungen schützen?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
- eines geeigneten und passenden Motorradhelms
B.
- einer gut erhaltenen Motorradkappe
C.
- eines amtlich geprüften Arbeitsschutzhelms
Bei der Benutzung eines Kraftrades muss zum Schutz gegen Kopfverletzungen ein geeigneter und passender Motorradhelm getragen werden. Motorradkappen, Arbeitsschutzhelme oder sonstige Kopfbedeckungen sind dafür nicht geeignet. Weitere Infos zur Auswahl des richtigen Schutzhelmes finden Sie hier
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 7/107/10
Verkehrszeichen
Verkehrszeichen
Richtig: 5 Pt.5 Pt.
Verkehrszeichen
Etwa 80 m vor Ihnen hält ein Schulbus auf der Fahrbahn. Können daraus Gefahren entstehen?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Ja, weil Kinder häufig über die Straße rennen, um den Bus noch zu erreichen
B.
Ja, weil Kinder nicht immer auf kürzestem Weg die Fahrbahn überqueren
C.
Nein, weil an jeder Schulbushaltestelle Schülerlotsen den Verkehr sichern
Vorschriftzeichen: „Straßenbahnen oder Linienbusse” Das Zusatzzeichen kennzeichnet eine Schulbushaltestelle. Das Verkehrszeichen kennzeichnet eine Schulbushaltestelle. Da dort verstärkt mit (kleinen) Kindern zu rechnen ist, müssen Sie immer mit erhöhter Vorsicht, Bremsbereitschaft und verminderter Geschwindigkeit heranfahren. Kinder rennen oft über die Straße, um den Bus noch zu erreichen. Dabei nehmen sie nicht immer den kürzesten Weg. Kindern gegenüber gilt immer besondere Rücksichtnahme! Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 20 - Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse (1) An Omnibussen des Linienverkehrs, an Straßenbahnen und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten, darf, auch im Gegenverkehr, nur vorsichtig vorbeigefahren werden. (2) Wenn Fahrgäste ein- oder aussteigen, darf rechts nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist. Sie dürfen auch nicht behindert werden. Wenn nötig, muss, wer ein Fahrzeug führt, warten. (3) Omnibusse des Linienverkehrs und gekennzeichnete Schulbusse die sich einer Haltestelle (Zeichen 224) nähern und Warnblinklicht eingeschaltet haben, dürfen nicht überholt werden. (4) An Omnibussen des Linienverkehrs und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten und Warnblinklicht eingeschaltet haben, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist. Die Schrittgeschwindigkeit gilt auch für den Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn. Die Fahrgäste dürfen auch nicht behindert werden. Wenn nötig, muss, wer ein Fahrzeug führt, warten. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen 14 Zeichen 224 Haltestelle Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 15 m vor und hinter dem Zeichen nicht parken. Erläuterung Das Zeichen kennzeichnet eine Haltestelle des Linienverkehrs und für Schulbusse. Das Zeichen mit dem Zusatzzeichen „Schulbus” (Angabe der tageszeitlichen Benutzung) auf einer gemeinsamen weißen Trägerfläche kennzeichnet eine Haltestelle nur für Schulbusse.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 8/108/10
Umweltschutz
Umweltschutz
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Umweltschutz
Wo können Altöle, Schmierstoffe und Fahrzeugbatterien einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Auf Wertstoffhöfen
B.
In Kfz-Werkstätten
C.
Im Hausmüll
Altöle, Schmierstoffe und Fahrzeugbatterien können auf Wertstoffhöfen und in Kfz-Werkstätten einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Altöle, Schmierstoffe und Fahrzeugbatterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 9/109/10
Umweltschutz - Zusatzstoff
Umweltschutz - Zusatzstoff
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Umweltschutz - Zusatzstoff
Wodurch wird vermeidbarer Lärm verursacht?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
Worauf müssen Sie sich bei diesem Verkehrszeichen einstellen?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 3)Wähle eine Antwort
3 richtige Antworten
A.
Auf verändertes Fahrverhalten des Fahrzeuges
B.
Auf notwendiges Gegenlenken
C.
Auf notwendige Geschwindigkeitsanpassung
Gefahrzeichen „Seitenwind”. Alle drei Antworten sind richtig. Das Gefahrzeichen wird an Stellen aufgestellt, an denen verstärkt mit (heftigem) Wind zu rechnen ist (Geländeeinschnitte, Brücken). Bei starkem Wind müssen Sie bei diesem Zeichen Ihre Geschwindigkeit verringern (speziell mit großen und hohen Fahrzeugen). Durch den starken Wind kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges verändern. Sie müssen sich darauf einstellen, dass Sie gegenlenken müssen. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 40 - Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie (3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle. (4) Ein Zusatzzeichen wie kann die Länge der Gefahrstrecke angeben. (5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt. (6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 1. Anlage 1 (zu § 40 Absatz 6 und 7) Allgemeine und Besondere Gefahrzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Allgemeine Gefahrzeichen (zu § 40 Absatz 6) 9 Zeichen 117 Seitenwind
Führerschein A1 Übungstest schaltet alle Online-Simulator-Fragen frei
Vielen Dank, dass du dich für die kostenlose Version des Führerschein A1Praxistests entschieden hast! Vertiefe dein Wissen über Motorrad Simulator weiter; Indem du die Vollversion unseres Führerschein A1 Simulators freischaltest, kannst du Tests mit über 1287 ständig aktualisierten Fragen absolvieren und deine Prüfung problemlos bestehen. 98% der Personen bestehen die Prüfung im ersten Versuch, nachdem sie sich mit unseren 1287 Fragen vorbereitet haben.
Was kannst du von unseren Führerschein A1 Übungstests erwarten und wie bereitest du dich auf eine Prüfung vor?
Die Führerschein A1 Simulator-Übungstests sind Teil der Motorrad Datenbank und bieten die beste Möglichkeit, sich auf jede Führerschein A1-Prüfung vorzubereiten. Die Führerschein A1 Übungstests bestehen aus 1287 Fragen, die in 14 Themen unterteilt sind, und wurden von Experten verfasst, um dir zu helfen und dich darauf vorzubereiten, die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen. Die Führerschein A1 Datenbank enthält Fragen aus früheren und anderen Prüfungen, sodass du üben kannst, vergangene und zukünftige Fragen zu simulieren. Die Vorbereitung mit dem Führerschein A1 Simulator gibt dir auch eine Vorstellung davon, wie viel Zeit du benötigst, um jeden Abschnitt des Führerschein A1 Übungstests abzuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Führerschein A1 Simulator die klassischen Führerschein A1 Studienführer nicht ersetzt; Der Simulator bietet jedoch wertvolle Einblicke in das, was dich erwartet und wie viel du arbeiten musst, um dich auf die Führerschein A1-Prüfung vorzubereiten.
Der Führerschein A1Übungstest stellt daher zusammen mit unserem Motorrad Übungstest ein hervorragendes Tool dar, um sich auf die eigentliche Prüfung vorzubereiten. Unser Führerschein A1 Simulator hilft dir, deinen Vorbereitungsstand einzuschätzen und deine Stärken und Schwächen zu verstehen. Unten kannst du alle Quiz lesen, die du in unserem Führerschein A1 Simulator findest, und wie unsere einzigartige Führerschein A1 Datenbank aus echten Fragen besteht:
Info-Quiz:
Quizname:Führerschein A1
Gesamtzahl der Fragen:1287
Anzahl der Fragen für den Test:50
Bestehendes Ergebnis:80%
Anzahl der Themen:14 Themen
Studienthemen:Anzahl der Fragen:
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern:1 Fragen
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern - Zusatzstoff:3 Fragen
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff:146 Fragen
Verkehrszeichen:129 Fragen
Verkehrszeichen - Zusatzstoff:14 Fragen
Vorfahrt, Vorrang:149 Fragen
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff:10 Fragen
Mit unserer mobilen App kannst du dich auf die Führerschein A1-Prüfungen vorbereiten. Sie ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert bei einem Netzwerkausfall sogar offline, mit allen Funktionen, die du zum Lernen und Üben mit unserem Führerschein A1 Simulator benötigst.
Verwende unsere mobile App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, mit unserem Führerschein A1 Simulator. Du kannst es überall verwenden und denke immer daran, dass unsere mobile App kostenlos und in allen Geschäften verfügbar ist.
Unsere mobile App enthält alle Führerschein A1 Übungstests, die aus 1287 Fragen bestehen, die nach 14 Themen unterteilt sind, und bieten außerdem Lernmaterial, um die Abschlussprüfung Führerschein A1 mit garantiertem Erfolg zu bestehen.
Unsere Führerschein A1-Datenbank enthält Hunderte von Fragen und Motorrad Tests im Zusammenhang mit der Führerschein A1-Prüfung. Auf diese Weise kannst du überall üben, auch offline ohne Internet.