\n ","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Auf eine bewegliche Brücke","comment":{"@type":"Comment","text":"Auf eine bewegliche Brücke"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Auf eine Fähre","comment":{"@type":"Comment","text":"Auf eine Fähre"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Auf Kanalarbeiten","comment":{"@type":"Comment","text":"Auf Kanalarbeiten"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Auf eine bewegliche Brücke","comment":{"@type":"Comment","text":"Gefahrzeichen: „Bewegliche Brücke”. Das Verkehrszeichen warnt vor einer beweglichen Brücke, die hochklappen oder verschoben werden kann, damit Schiffe durchfahren können. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 39 - Verkehrszeichen (1) Angesichts der allen Verkehrsteilnehmern obliegenden Verpflichtung, die allgemeinen und besonderen Verhaltensvorschriften dieser Verordnung eigenverantwortlich zu beachten, werden örtliche Anordnungen durch Verkehrszeichen nur dort getroffen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist. (1a) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Tempo 30-Zonen (Zeichen 274.1) zu rechnen. (1b) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Fahrradzonen (Zeichen 244.3) zu rechnen. (2) Regelungen durch Verkehrszeichen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor. Verkehrszeichen sind Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Als Schilder stehen sie regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen, sind sie in der Regel über diesen angebracht. (3) Auch Zusatzzeichen sind Verkehrszeichen. Zusatzzeichen zeigen auf weißem Grund mit schwarzem Rand schwarze Sinnbilder, Zeichnungen oder Aufschriften, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie sind unmittelbar, in der Regel unter dem Verkehrszeichen, auf das sie sich beziehen, angebracht. (4) Verkehrszeichen können auf einer weißen Trägertafel aufgebracht sein. Abweichend von den abgebildeten Verkehrszeichen können in Wechselverkehrszeichen die weißen Flächen schwarz und die schwarzen Sinnbilder und der schwarze Rand weiß sein, wenn diese Zeichen nur durch Leuchten erzeugt werden. (5) Auch Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen. Sie sind grundsätzlich weiß. Nur als vorübergehend gültige Markierungen sind sie gelb; dann heben sie die weißen Markierungen auf. Gelbe Markierungen können auch in Form von Markierungsknopfreihen, Markierungsleuchtknopfreihen oder als Leitschwellen oder Leitborde ausgeführt sein. Leuchtknopfreihen gelten nur, wenn sie eingeschaltet sind. Alle Linien können durch gleichmäßig dichte Markierungsknopfreihen ersetzt werden. In verkehrsberuhigten (§ 45 Absatz 1d) Geschäftsbereichen können Fahrbahnbegrenzungen auch mit anderen Mitteln, insbesondere durch Pflasterlinien, ausgeführt sein. Schriftzeichen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn dienen dem Hinweis auf ein angebrachtes Verkehrszeichen. (6) Verkehrszeichen können an einem Fahrzeug angebracht sein. Sie gelten auch, während das Fahrzeug sich bewegt. Sie gehen den Anordnungen der ortsfest angebrachten Verkehrszeichen vor.\\\" (8) Bei besonderen Gefahrenlagen können als Gefahrzeichen nach Anlage 1 auch die Sinnbilder „Viehtrieb\" und „Reiter\" und Sinnbilder mit folgender Bedeutung angeordnet werden: Bewegliche Brücke § 40 - Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie (3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle. (4) Ein Zusatzzeichen wie kann die Länge der Gefahrstrecke angeben. (5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt. (6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 1. (7) Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 2."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Gefahrzeichen: „Bewegliche Brücke”. Das Verkehrszeichen warnt vor einer beweglichen Brücke, die hochklappen oder verschoben werden kann, damit Schiffe durchfahren können. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 39 - Verkehrszeichen (1) Angesichts der allen Verkehrsteilnehmern obliegenden Verpflichtung, die allgemeinen und besonderen Verhaltensvorschriften dieser Verordnung eigenverantwortlich zu beachten, werden örtliche Anordnungen durch Verkehrszeichen nur dort getroffen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist. (1a) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Tempo 30-Zonen (Zeichen 274.1) zu rechnen. (1b) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Fahrradzonen (Zeichen 244.3) zu rechnen. (2) Regelungen durch Verkehrszeichen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor. Verkehrszeichen sind Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Als Schilder stehen sie regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen, sind sie in der Regel über diesen angebracht. (3) Auch Zusatzzeichen sind Verkehrszeichen. Zusatzzeichen zeigen auf weißem Grund mit schwarzem Rand schwarze Sinnbilder, Zeichnungen oder Aufschriften, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie sind unmittelbar, in der Regel unter dem Verkehrszeichen, auf das sie sich beziehen, angebracht. (4) Verkehrszeichen können auf einer weißen Trägertafel aufgebracht sein. Abweichend von den abgebildeten Verkehrszeichen können in Wechselverkehrszeichen die weißen Flächen schwarz und die schwarzen Sinnbilder und der schwarze Rand weiß sein, wenn diese Zeichen nur durch Leuchten erzeugt werden. (5) Auch Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen. Sie sind grundsätzlich weiß. Nur als vorübergehend gültige Markierungen sind sie gelb; dann heben sie die weißen Markierungen auf. Gelbe Markierungen können auch in Form von Markierungsknopfreihen, Markierungsleuchtknopfreihen oder als Leitschwellen oder Leitborde ausgeführt sein. Leuchtknopfreihen gelten nur, wenn sie eingeschaltet sind. Alle Linien können durch gleichmäßig dichte Markierungsknopfreihen ersetzt werden. In verkehrsberuhigten (§ 45 Absatz 1d) Geschäftsbereichen können Fahrbahnbegrenzungen auch mit anderen Mitteln, insbesondere durch Pflasterlinien, ausgeführt sein. Schriftzeichen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn dienen dem Hinweis auf ein angebrachtes Verkehrszeichen. (6) Verkehrszeichen können an einem Fahrzeug angebracht sein. Sie gelten auch, während das Fahrzeug sich bewegt. Sie gehen den Anordnungen der ortsfest angebrachten Verkehrszeichen vor.\\\" (8) Bei besonderen Gefahrenlagen können als Gefahrzeichen nach Anlage 1 auch die Sinnbilder „Viehtrieb\" und „Reiter\" und Sinnbilder mit folgender Bedeutung angeordnet werden: Bewegliche Brücke § 40 - Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie (3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle. (4) Ein Zusatzzeichen wie kann die Länge der Gefahrstrecke angeben. (5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt. (6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 1. (7) Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 2."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Vorfahrt, Vorrang","text":"Wer darf zuerst fahren? \n\n ","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Ich","comment":{"@type":"Comment","text":"Ich"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Der rote Pkw","comment":{"@type":"Comment","text":"Der rote Pkw"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Der blaue Pkw","comment":{"@type":"Comment","text":"Der blaue Pkw"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Ich","comment":{"@type":"Comment","text":"Der rote Pkw muss „Vorfahrt gewähren” und darf erst als Letzter fahren. Der blaue Pkw ist wartepflichtig, weil er die Vorfahrtstraße verlässt. Sie bleiben auf der Vorfahrtstraße und dürfen zuerst fahren. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Text und variablem Bild. Variabler Text wird im Lernmodus lila und fett angezeigt. Ein variables Bild hat im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung das Bild und der variable Text ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Texte und Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Texte und Bilder nicht hervorgehoben. Der Text und das Bild könnten beispielsweise wie folgt variiert werden: Der rote Pkw Der grüne Traktor Der gelbe Pkw Der grüne Pkw Der Bus Der Lkw Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 8 - Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder 2. für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Wartegebote und Haltgebote 2 Zeichen 205 Vorfahrt gewähren! Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Das Zeichen steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung. Es kann durch dasselbe Zeichen mit Zusatzzeichen, das die Entfernung angibt, angekündigt sein. 3 Zeichen 206 Halt. Vorfahrt gewähren. Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss anhalten und Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Ist keine Haltlinie (Zeichen 294) vorhanden, ist dort anzuhalten, wo die andere Straße zu übersehen ist. 67 Zeichen 294 Haltlinie Ge- oder Verbot Ergänzend zu Halt- oder Wartegeboten, die durch Zeichen 206, durch Polizeibeamte, Lichtzeichen oder Schranken gegeben werden, ordnet sie an: Wer ein Fahrzeug führt, muss hier anhalten. Erforderlichenfalls ist an der Stelle, wo die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Sichtlinie), erneut anzuhalten. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Vorrangzeichen 1 Zeichen 301 Vorfahrt Erläuterung Das Zeichen zeigt an, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt besteht. 2 Zeichen 306 Vorfahrtstraße Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken. Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren”, 206 „Halt. Vorfahrt gewähren” oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße”. 2.1 Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. 2. Auf den Fußgängerverkehr ist besondere Rücksicht zu nehmen. Wenn nötig, muss gewartet werden. Erläuterung Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 zeigt den Verlauf der Vorfahrtstraße an. 3 Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße"},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Der rote Pkw muss „Vorfahrt gewähren” und darf erst als Letzter fahren. Der blaue Pkw ist wartepflichtig, weil er die Vorfahrtstraße verlässt. Sie bleiben auf der Vorfahrtstraße und dürfen zuerst fahren. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Text und variablem Bild. Variabler Text wird im Lernmodus lila und fett angezeigt. Ein variables Bild hat im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung das Bild und der variable Text ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Texte und Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Texte und Bilder nicht hervorgehoben. Der Text und das Bild könnten beispielsweise wie folgt variiert werden: Der rote Pkw Der grüne Traktor Der gelbe Pkw Der grüne Pkw Der Bus Der Lkw Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 8 - Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder 2. für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Wartegebote und Haltgebote 2 Zeichen 205 Vorfahrt gewähren! Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Das Zeichen steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung. Es kann durch dasselbe Zeichen mit Zusatzzeichen, das die Entfernung angibt, angekündigt sein. 3 Zeichen 206 Halt. Vorfahrt gewähren. Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss anhalten und Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Ist keine Haltlinie (Zeichen 294) vorhanden, ist dort anzuhalten, wo die andere Straße zu übersehen ist. 67 Zeichen 294 Haltlinie Ge- oder Verbot Ergänzend zu Halt- oder Wartegeboten, die durch Zeichen 206, durch Polizeibeamte, Lichtzeichen oder Schranken gegeben werden, ordnet sie an: Wer ein Fahrzeug führt, muss hier anhalten. Erforderlichenfalls ist an der Stelle, wo die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Sichtlinie), erneut anzuhalten. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Vorrangzeichen 1 Zeichen 301 Vorfahrt Erläuterung Das Zeichen zeigt an, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt besteht. 2 Zeichen 306 Vorfahrtstraße Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken. Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren”, 206 „Halt. Vorfahrt gewähren” oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße”. 2.1 Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. 2. Auf den Fußgängerverkehr ist besondere Rücksicht zu nehmen. Wenn nötig, muss gewartet werden. Erläuterung Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 zeigt den Verlauf der Vorfahrtstraße an. 3 Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße"}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Umweltschutz","text":"Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen","comment":{"@type":"Comment","text":"Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen","comment":{"@type":"Comment","text":"Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Wenn Sie bei einem STOP-Schild anhalten","comment":{"@type":"Comment","text":"Wenn Sie bei einem STOP-Schild anhalten"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen","comment":{"@type":"Comment","text":"Die Frage ist angemessen für den Führerschein Prüfungen in Deutschland, da sie sich mit dem Thema Kraftstoffersparnis und Umweltbewusstsein im Straßenverkehr befasst. Alle Antwortmöglichkeiten sind relevant und korrekt in Bezug auf die Situation, in der man den Motor abstellen sollte, um Kraftstoff zu sparen."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Die Frage ist angemessen für den Führerschein Prüfungen in Deutschland, da sie sich mit dem Thema Kraftstoffersparnis und Umweltbewusstsein im Straßenverkehr befasst. Alle Antwortmöglichkeiten sind relevant und korrekt in Bezug auf die Situation, in der man den Motor abstellen sollte, um Kraftstoff zu sparen."}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen","comment":{"@type":"Comment","text":"Die Frage ist angemessen für den Führerschein Prüfungen in Deutschland, da sie sich mit dem Thema Kraftstoffersparnis und Umweltbewusstsein im Straßenverkehr befasst. Alle Antwortmöglichkeiten sind relevant und korrekt in Bezug auf die Situation, in der man den Motor abstellen sollte, um Kraftstoff zu sparen."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Die Frage ist angemessen für den Führerschein Prüfungen in Deutschland, da sie sich mit dem Thema Kraftstoffersparnis und Umweltbewusstsein im Straßenverkehr befasst. Alle Antwortmöglichkeiten sind relevant und korrekt in Bezug auf die Situation, in der man den Motor abstellen sollte, um Kraftstoff zu sparen."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Verhalten im Straßenverkehr","text":"Sie möchten außerorts Radfahrer oder Fußgänger überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"^2 m","comment":{"@type":"Comment","text":"^2 m"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"^2 m","comment":{"@type":"Comment","text":"Sie müssen beim Überholen außerorts 2 m seitlichen Mindestabstand zu Fußgängern und Radfahrern einhalten. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 5 - Überholen (4) Wer zum Überholen ausscheren will, muss sich so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist. Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m. An Kreuzungen und Einmündungen kommt Satz 3 nicht zur Anwendung, sofern Rad Fahrende dort wartende Kraftfahrzeuge nach Absatz 8 rechts überholt haben oder neben ihnen zum Stillstand gekommen sind. Wer überholt, muss sich so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen. Wer überholt, darf dabei denjenigen, der überholt wird, nicht behindern."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Sie müssen beim Überholen außerorts 2 m seitlichen Mindestabstand zu Fußgängern und Radfahrern einhalten. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 5 - Überholen (4) Wer zum Überholen ausscheren will, muss sich so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist. Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m. An Kreuzungen und Einmündungen kommt Satz 3 nicht zur Anwendung, sofern Rad Fahrende dort wartende Kraftfahrzeuge nach Absatz 8 rechts überholt haben oder neben ihnen zum Stillstand gekommen sind. Wer überholt, muss sich so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen. Wer überholt, darf dabei denjenigen, der überholt wird, nicht behindern."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Technik - Zusatzstoff","text":"Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Beladung/Besetzung des Fahrzeugs","comment":{"@type":"Comment","text":"Beladung/Besetzung des Fahrzeugs"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Temperatur der Reifen","comment":{"@type":"Comment","text":"Temperatur der Reifen"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Werkstoff der Felgen (Stahl/Leichtmetall)","comment":{"@type":"Comment","text":"Werkstoff der Felgen (Stahl/Leichtmetall)"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Beladung/Besetzung des Fahrzeugs","comment":{"@type":"Comment","text":"Der Reifenluftdruck sollte immer an den kalten Reifen nach kurzer Fahrt (max. 10 km) mit einem Messgerät eingestellt werden. Beim längeren Fahren erwärmen sich die Reifen und dadurch steigt der Reifenluftdruck an. Der Reifenluftdruck sollte auch nicht eingestellt werden, wenn die Reifen warm oder heiß sind, weil das Fahrzeug in der prallen Sonne gestanden ist. Die Angaben des Fahrzeugherstellers zum richtigen Reifenluftdruck beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wer also z. B. nach einer langen (und schnellen) Autobahnfahrt den Reifenluftdruck misst, wird einen vermeintlich „zu hohen Wert messen”, da der Reifen warm ist. Geräte zum Einstellen des passenden Reifenluftdrucks gibt es an (fast) jeder Tankstelle. Durch Anschauen der Reifen sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar. Wenn sich die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs stark ändert, muss der Reifenluftdruck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst werden. Auch wenn die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs immer gleich bleibt, sollte der Reifenluftdruck nach der Empfehlung des Herstellers regelmäßig geprüft werden. Dabei sollte man das Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende Ventilkappen sofort ersetzen. Angaben zum richtigen Reifenluftdruck finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Meist sind die Aufkleber an der Innenseite der Türen oder an der Innenseite des Tankdeckels angebracht."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Der Reifenluftdruck sollte immer an den kalten Reifen nach kurzer Fahrt (max. 10 km) mit einem Messgerät eingestellt werden. Beim längeren Fahren erwärmen sich die Reifen und dadurch steigt der Reifenluftdruck an. Der Reifenluftdruck sollte auch nicht eingestellt werden, wenn die Reifen warm oder heiß sind, weil das Fahrzeug in der prallen Sonne gestanden ist. Die Angaben des Fahrzeugherstellers zum richtigen Reifenluftdruck beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wer also z. B. nach einer langen (und schnellen) Autobahnfahrt den Reifenluftdruck misst, wird einen vermeintlich „zu hohen Wert messen”, da der Reifen warm ist. Geräte zum Einstellen des passenden Reifenluftdrucks gibt es an (fast) jeder Tankstelle. Durch Anschauen der Reifen sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar. Wenn sich die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs stark ändert, muss der Reifenluftdruck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst werden. Auch wenn die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs immer gleich bleibt, sollte der Reifenluftdruck nach der Empfehlung des Herstellers regelmäßig geprüft werden. Dabei sollte man das Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende Ventilkappen sofort ersetzen. Angaben zum richtigen Reifenluftdruck finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Meist sind die Aufkleber an der Innenseite der Türen oder an der Innenseite des Tankdeckels angebracht."}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Temperatur der Reifen","comment":{"@type":"Comment","text":"Der Reifenluftdruck sollte immer an den kalten Reifen nach kurzer Fahrt (max. 10 km) mit einem Messgerät eingestellt werden. Beim längeren Fahren erwärmen sich die Reifen und dadurch steigt der Reifenluftdruck an. Der Reifenluftdruck sollte auch nicht eingestellt werden, wenn die Reifen warm oder heiß sind, weil das Fahrzeug in der prallen Sonne gestanden ist. Die Angaben des Fahrzeugherstellers zum richtigen Reifenluftdruck beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wer also z. B. nach einer langen (und schnellen) Autobahnfahrt den Reifenluftdruck misst, wird einen vermeintlich „zu hohen Wert messen”, da der Reifen warm ist. Geräte zum Einstellen des passenden Reifenluftdrucks gibt es an (fast) jeder Tankstelle. Durch Anschauen der Reifen sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar. Wenn sich die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs stark ändert, muss der Reifenluftdruck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst werden. Auch wenn die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs immer gleich bleibt, sollte der Reifenluftdruck nach der Empfehlung des Herstellers regelmäßig geprüft werden. Dabei sollte man das Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende Ventilkappen sofort ersetzen. Angaben zum richtigen Reifenluftdruck finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Meist sind die Aufkleber an der Innenseite der Türen oder an der Innenseite des Tankdeckels angebracht."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Der Reifenluftdruck sollte immer an den kalten Reifen nach kurzer Fahrt (max. 10 km) mit einem Messgerät eingestellt werden. Beim längeren Fahren erwärmen sich die Reifen und dadurch steigt der Reifenluftdruck an. Der Reifenluftdruck sollte auch nicht eingestellt werden, wenn die Reifen warm oder heiß sind, weil das Fahrzeug in der prallen Sonne gestanden ist. Die Angaben des Fahrzeugherstellers zum richtigen Reifenluftdruck beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wer also z. B. nach einer langen (und schnellen) Autobahnfahrt den Reifenluftdruck misst, wird einen vermeintlich „zu hohen Wert messen”, da der Reifen warm ist. Geräte zum Einstellen des passenden Reifenluftdrucks gibt es an (fast) jeder Tankstelle. Durch Anschauen der Reifen sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar. Wenn sich die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs stark ändert, muss der Reifenluftdruck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst werden. Auch wenn die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs immer gleich bleibt, sollte der Reifenluftdruck nach der Empfehlung des Herstellers regelmäßig geprüft werden. Dabei sollte man das Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende Ventilkappen sofort ersetzen. Angaben zum richtigen Reifenluftdruck finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Meist sind die Aufkleber an der Innenseite der Türen oder an der Innenseite des Tankdeckels angebracht."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Gefahrenlehre","text":"Sie nähern sich Kindern, die auf dem Gehweg spielen. Wie müssen Sie sich verhalten?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Langsamer fahren und bremsbereit sein","comment":{"@type":"Comment","text":"Langsamer fahren und bremsbereit sein"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Unverändert weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern","comment":{"@type":"Comment","text":"Unverändert weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Hupen und weiterfahren","comment":{"@type":"Comment","text":"Hupen und weiterfahren"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Langsamer fahren und bremsbereit sein","comment":{"@type":"Comment","text":"Da bei Kindern immer eine erhöhte Vorsicht erforderlich ist, sollten Sie immer bremsbereit sein und die Geschwindigkeit vermindern."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Da bei Kindern immer eine erhöhte Vorsicht erforderlich ist, sollten Sie immer bremsbereit sein und die Geschwindigkeit vermindern."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Gefahrenlehre - Zusatzstoff","text":"Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit auf dem linken Fahrstreifen einer Autobahn fahren?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Schon unerwartet auftretender leichter Seitenwind kann die Fahrstabilität beeinträchtigen","comment":{"@type":"Comment","text":"Schon unerwartet auftretender leichter Seitenwind kann die Fahrstabilität beeinträchtigen"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Vor Ihnen Fahrende können plötzlich zum Überholen ausscheren","comment":{"@type":"Comment","text":"Vor Ihnen Fahrende können plötzlich zum Überholen ausscheren"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Vor Ihnen Fahrende werden nicht zum Überholen ausscheren, wenn Sie mit Fernlicht fahren","comment":{"@type":"Comment","text":"Vor Ihnen Fahrende werden nicht zum Überholen ausscheren, wenn Sie mit Fernlicht fahren"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Schon unerwartet auftretender leichter Seitenwind kann die Fahrstabilität beeinträchtigen","comment":{"@type":"Comment","text":"Bei hoher Geschwindigkeit kann Sie bereits leichter Seitenwind deutlich zur Seite drücken und damit die Fahrstabilität negativ beeinflussen, so dass Sie immer wieder gegenlenken müssen. Es kann auch passieren dass Sie bei unebener Fahrbahn immer wieder kurz abheben und dann seitlich versetzt wieder aufkommen. Außerdem müssen Sie immer damit rechnen, dass ein rechts vor Ihnen fahrendes langsameres Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert, weil es Ihr Motorrad entweder übersehen oder Ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt hat."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Bei hoher Geschwindigkeit kann Sie bereits leichter Seitenwind deutlich zur Seite drücken und damit die Fahrstabilität negativ beeinflussen, so dass Sie immer wieder gegenlenken müssen. Es kann auch passieren dass Sie bei unebener Fahrbahn immer wieder kurz abheben und dann seitlich versetzt wieder aufkommen. Außerdem müssen Sie immer damit rechnen, dass ein rechts vor Ihnen fahrendes langsameres Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert, weil es Ihr Motorrad entweder übersehen oder Ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt hat."}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Vor Ihnen Fahrende können plötzlich zum Überholen ausscheren","comment":{"@type":"Comment","text":"Bei hoher Geschwindigkeit kann Sie bereits leichter Seitenwind deutlich zur Seite drücken und damit die Fahrstabilität negativ beeinflussen, so dass Sie immer wieder gegenlenken müssen. Es kann auch passieren dass Sie bei unebener Fahrbahn immer wieder kurz abheben und dann seitlich versetzt wieder aufkommen. Außerdem müssen Sie immer damit rechnen, dass ein rechts vor Ihnen fahrendes langsameres Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert, weil es Ihr Motorrad entweder übersehen oder Ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt hat."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Bei hoher Geschwindigkeit kann Sie bereits leichter Seitenwind deutlich zur Seite drücken und damit die Fahrstabilität negativ beeinflussen, so dass Sie immer wieder gegenlenken müssen. Es kann auch passieren dass Sie bei unebener Fahrbahn immer wieder kurz abheben und dann seitlich versetzt wieder aufkommen. Außerdem müssen Sie immer damit rechnen, dass ein rechts vor Ihnen fahrendes langsameres Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert, weil es Ihr Motorrad entweder übersehen oder Ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt hat."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff","text":"Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":" - dem Fahrzeughersteller übersenden","comment":{"@type":"Comment","text":" - dem Fahrzeughersteller übersenden"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":" - mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen","comment":{"@type":"Comment","text":" - mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":" - an der dafür vorgesehenen Stelle in der Zulassungsbescheinigung Teil II einkleben","comment":{"@type":"Comment","text":" - an der dafür vorgesehenen Stelle in der Zulassungsbescheinigung Teil II einkleben"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":" - mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen","comment":{"@type":"Comment","text":"Sie müssen das Gutachten oder die Bestätigung mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) berichtigen lassen (d. h. der Umbau muss eingetragen sein). Hinweis: Das Mitführen der Papiere hat den Vorteil, dass der Rückbau auf den Originalzustand ohne erneute Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgen kann. Das erspart Ihnen beim Rückbau die Kosten zur Änderung und bringt Ihnen auch Vorteile beim Wiederverkauf. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung - StVZO (Auszug) § 19 - Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis (4) Der Führer des Fahrzeugs hat in den Fällen 1. des Absatzes 3 Nr. 1 den Abdruck oder die Ablichtung der betreffenden Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, Genehmigung im Rahmen der Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu oder eines Auszugs dieser Erlaubnis oder Genehmigung, der die für die Verwendung wesentlichen Angaben enthält, und 2. des Absatzes 3 Nummer 3 und 4 einen Nachweis nach einem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Verkehrsblatt bekannt gemachten Muster über die Erlaubnis, die Genehmigung oder das Teilegutachten mit der Bestätigung des ordnungsgemäßen Ein- oder Anbaus sowie den zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen auszuhändigen. Satz 1 gilt nicht, wenn die Zulassungsbescheinigung Teil I, das Anhängerverzeichnis nach § 11 Absatz 1 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung oder ein nach § 4 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mitzuführender oder aufzubewahrender Nachweis einen entsprechenden Eintrag einschließlich zu beachtender Beschränkungen oder Auflagen enthält; anstelle der zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen kann auch ein Vermerk enthalten sein, dass diese in einer mitzuführenden Erlaubnis, Genehmigung oder einem mitzuführenden Nachweis aufgeführt sind. Die Pflicht zur Mitteilung von Änderungen nach § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung bleibt unberührt."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Sie müssen das Gutachten oder die Bestätigung mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) berichtigen lassen (d. h. der Umbau muss eingetragen sein). Hinweis: Das Mitführen der Papiere hat den Vorteil, dass der Rückbau auf den Originalzustand ohne erneute Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgen kann. Das erspart Ihnen beim Rückbau die Kosten zur Änderung und bringt Ihnen auch Vorteile beim Wiederverkauf. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung - StVZO (Auszug) § 19 - Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis (4) Der Führer des Fahrzeugs hat in den Fällen 1. des Absatzes 3 Nr. 1 den Abdruck oder die Ablichtung der betreffenden Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, Genehmigung im Rahmen der Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu oder eines Auszugs dieser Erlaubnis oder Genehmigung, der die für die Verwendung wesentlichen Angaben enthält, und 2. des Absatzes 3 Nummer 3 und 4 einen Nachweis nach einem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Verkehrsblatt bekannt gemachten Muster über die Erlaubnis, die Genehmigung oder das Teilegutachten mit der Bestätigung des ordnungsgemäßen Ein- oder Anbaus sowie den zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen auszuhändigen. Satz 1 gilt nicht, wenn die Zulassungsbescheinigung Teil I, das Anhängerverzeichnis nach § 11 Absatz 1 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung oder ein nach § 4 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mitzuführender oder aufzubewahrender Nachweis einen entsprechenden Eintrag einschließlich zu beachtender Beschränkungen oder Auflagen enthält; anstelle der zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen kann auch ein Vermerk enthalten sein, dass diese in einer mitzuführenden Erlaubnis, Genehmigung oder einem mitzuführenden Nachweis aufgeführt sind. Die Pflicht zur Mitteilung von Änderungen nach § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung bleibt unberührt."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Umweltschutz - Zusatzstoff","text":"Warum ist scharfes Anfahren zu vermeiden?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Weil der entstehende Lärm andere belästigt","comment":{"@type":"Comment","text":"Weil der entstehende Lärm andere belästigt"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Weil stärkerer Reifenverschleiß entsteht","comment":{"@type":"Comment","text":"Weil stärkerer Reifenverschleiß entsteht"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"Weil dadurch die Hinterradbremse stark belastet wird","comment":{"@type":"Comment","text":"Weil dadurch die Hinterradbremse stark belastet wird"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Weil der entstehende Lärm andere belästigt","comment":{"@type":"Comment","text":"Beim Anfahren wird viel Gas gegeben, um über eine kurze Strecke sehr stark zu beschleunigen. Dabei können die angetriebenen Reifen für kurze Zeit die Bodenhaftung verlieren und die Räder durchdrehen. Dreht ein Rad durch, verschleißt der Reifen stärker, weil er wie ein Radiergummi über die Straße reibt. Der Reifen wird stärker abgenutzt. Wenn die Räder durchdrehen, kann ein typisches Geräusch, das sogenannte Reifenquietschen, entstehen. Das ist ein unnötiges Geräusch, das andere stören kann. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 30 - Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Insbesondere ist es verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist unnötiges Hin- und Herfahren verboten, soweit es zu Belästigungen anderer führt."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Beim Anfahren wird viel Gas gegeben, um über eine kurze Strecke sehr stark zu beschleunigen. Dabei können die angetriebenen Reifen für kurze Zeit die Bodenhaftung verlieren und die Räder durchdrehen. Dreht ein Rad durch, verschleißt der Reifen stärker, weil er wie ein Radiergummi über die Straße reibt. Der Reifen wird stärker abgenutzt. Wenn die Räder durchdrehen, kann ein typisches Geräusch, das sogenannte Reifenquietschen, entstehen. Das ist ein unnötiges Geräusch, das andere stören kann. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 30 - Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Insbesondere ist es verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist unnötiges Hin- und Herfahren verboten, soweit es zu Belästigungen anderer führt."}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"Weil stärkerer Reifenverschleiß entsteht","comment":{"@type":"Comment","text":"Beim Anfahren wird viel Gas gegeben, um über eine kurze Strecke sehr stark zu beschleunigen. Dabei können die angetriebenen Reifen für kurze Zeit die Bodenhaftung verlieren und die Räder durchdrehen. Dreht ein Rad durch, verschleißt der Reifen stärker, weil er wie ein Radiergummi über die Straße reibt. Der Reifen wird stärker abgenutzt. Wenn die Räder durchdrehen, kann ein typisches Geräusch, das sogenannte Reifenquietschen, entstehen. Das ist ein unnötiges Geräusch, das andere stören kann. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 30 - Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Insbesondere ist es verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist unnötiges Hin- und Herfahren verboten, soweit es zu Belästigungen anderer führt."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Beim Anfahren wird viel Gas gegeben, um über eine kurze Strecke sehr stark zu beschleunigen. Dabei können die angetriebenen Reifen für kurze Zeit die Bodenhaftung verlieren und die Räder durchdrehen. Dreht ein Rad durch, verschleißt der Reifen stärker, weil er wie ein Radiergummi über die Straße reibt. Der Reifen wird stärker abgenutzt. Wenn die Räder durchdrehen, kann ein typisches Geräusch, das sogenannte Reifenquietschen, entstehen. Das ist ein unnötiges Geräusch, das andere stören kann. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 30 - Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Insbesondere ist es verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist unnötiges Hin- und Herfahren verboten, soweit es zu Belästigungen anderer führt."}}]}]},{"@context":"https://schema.org/","@type":"AggregateRating","itemReviewed":{"@type":"Course","name":"DE Führerschein A","description":"Führerschein A - Quiz: 1482 Fragen mit Antworten und Erklärungen, auch erhältlich als PDF","provider":{"@type":"Organization","name":"Easy Quizzz","sameAs":"https://www.easy-quizzz.com"},"offers":[{"@type":"Offer","category":"Motorrad","priceCurrency":"EUR","price":0}],"about":["Verhalten im Straßenverkehr","Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff","Umweltschutz","Technik - Zusatzstoff","Gefahrenlehre - Zusatzstoff","Technik (Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik)","Verkehrszeichen","Gefahrenlehre","Vorfahrt, Vorrang","Verkehrszeichen - Zusatzstoff","Eignung und Befähigung von Kraftfahrern - Zusatzstoff","Umweltschutz - Zusatzstoff","Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff","Eignung und Befähigung von Kraftfahrern"],"hasCourseInstance":[{"@type":"CourseInstance","courseMode":"Online","courseWorkload":"PT20M"}]},"ratingCount":344,"ratingValue":5,"bestRating":5,"worstRating":0}]}
Du kannst den Lernmodus jederzeit ändern und zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus wechseln. Im Übungsmodus kannst du beispielsweise die Anzahl der Fragen oder Tests und andere Parameter konfigurieren, die dir beim Lernen helfen.
Zufallsfragen | 10 Fragen pro Test | 20 Minuten | 70 % zu bestehen|
Um deinen Lernmodus erneut zu konfigurieren und beispielsweise die Anzahl der Tests zu ändern, ob du zufällige Fragen hast und alle anderen Konfigurationsparameter.
?Simulatorkonfiguration
Auto Scroll: Du kannst das automatische Scrollen des Fragebogens nutzen, das erfolgt, sobald du eine oder alle Antworten auf eine Frage richtig beantwortet hast. Das automatische Scrollen wird aktiviert, wenn du eine einzelne Antwort beantwortest oder sobald du alle obligatorischen Antworten beantwortest. Lernmodus: Wenn du den Lernmodus aktivierst, werden deine Antworten sofort ausgewertet. Nachdem du diese Option ausgewählt hast, siehst du sofort, ob du die Frage korrekt beantwortet hast, und die richtige Antwort wird dir angezeigt.
Kostenloser Test
Fragen: / 10
19:59Minuten übrig
?Tooltip
Um den aktuellen Test neu zu starten, indem du alle deine Antworten und die bisher verbrauchte Zeit löschst. Achtung: Alle Antworten gehen verloren.
Fragen: / 10
5.0(344 Stimmen)
Quiz
Fragen 1/101/10
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff
Sie fahren 100 km/h und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Bremsweg nach der Faustformel?
Die richtige Antwort ist unten auf dem Bild oder im Text:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
^100 m
Der Bremsweg bei der normalen Bremsung berechnet sich nach folgender Faustformel: Hier werden alle Faustformeln erklärt. Beispielrechnung: 100 100 Bremsweg bei 100 km/h in m = x 10 10 Bremsweg bei 100 km/h = 100 m
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 2/102/10
Verkehrszeichen
Verkehrszeichen
Richtig: 2 Pt.2 Pt.
Verkehrszeichen
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Auf eine bewegliche Brücke
B.
Auf eine Fähre
C.
Auf Kanalarbeiten
Gefahrzeichen: „Bewegliche Brücke”. Das Verkehrszeichen warnt vor einer beweglichen Brücke, die hochklappen oder verschoben werden kann, damit Schiffe durchfahren können. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 39 - Verkehrszeichen (1) Angesichts der allen Verkehrsteilnehmern obliegenden Verpflichtung, die allgemeinen und besonderen Verhaltensvorschriften dieser Verordnung eigenverantwortlich zu beachten, werden örtliche Anordnungen durch Verkehrszeichen nur dort getroffen, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist. (1a) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Tempo 30-Zonen (Zeichen 274.1) zu rechnen. (1b) Innerhalb geschlossener Ortschaften ist abseits der Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) mit der Anordnung von Fahrradzonen (Zeichen 244.3) zu rechnen. (2) Regelungen durch Verkehrszeichen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor. Verkehrszeichen sind Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen und Richtzeichen. Als Schilder stehen sie regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen, sind sie in der Regel über diesen angebracht. (3) Auch Zusatzzeichen sind Verkehrszeichen. Zusatzzeichen zeigen auf weißem Grund mit schwarzem Rand schwarze Sinnbilder, Zeichnungen oder Aufschriften, soweit nichts anderes bestimmt ist. Sie sind unmittelbar, in der Regel unter dem Verkehrszeichen, auf das sie sich beziehen, angebracht. (4) Verkehrszeichen können auf einer weißen Trägertafel aufgebracht sein. Abweichend von den abgebildeten Verkehrszeichen können in Wechselverkehrszeichen die weißen Flächen schwarz und die schwarzen Sinnbilder und der schwarze Rand weiß sein, wenn diese Zeichen nur durch Leuchten erzeugt werden. (5) Auch Markierungen und Radverkehrsführungsmarkierungen sind Verkehrszeichen. Sie sind grundsätzlich weiß. Nur als vorübergehend gültige Markierungen sind sie gelb; dann heben sie die weißen Markierungen auf. Gelbe Markierungen können auch in Form von Markierungsknopfreihen, Markierungsleuchtknopfreihen oder als Leitschwellen oder Leitborde ausgeführt sein. Leuchtknopfreihen gelten nur, wenn sie eingeschaltet sind. Alle Linien können durch gleichmäßig dichte Markierungsknopfreihen ersetzt werden. In verkehrsberuhigten (§ 45 Absatz 1d) Geschäftsbereichen können Fahrbahnbegrenzungen auch mit anderen Mitteln, insbesondere durch Pflasterlinien, ausgeführt sein. Schriftzeichen und die Wiedergabe von Verkehrszeichen auf der Fahrbahn dienen dem Hinweis auf ein angebrachtes Verkehrszeichen. (6) Verkehrszeichen können an einem Fahrzeug angebracht sein. Sie gelten auch, während das Fahrzeug sich bewegt. Sie gehen den Anordnungen der ortsfest angebrachten Verkehrszeichen vor." (8) Bei besonderen Gefahrenlagen können als Gefahrzeichen nach Anlage 1 auch die Sinnbilder „Viehtrieb" und „Reiter" und Sinnbilder mit folgender Bedeutung angeordnet werden: Bewegliche Brücke § 40 - Gefahrzeichen (1) Gefahrzeichen mahnen zu erhöhter Aufmerksamkeit, insbesondere zur Verringerung der Geschwindigkeit im Hinblick auf eine Gefahrsituation (§ 3 Absatz 1). (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250 m vor den Gefahrstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so kann sie auf einem Zusatzzeichen angegeben sein, wie (3) Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im Allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle. (4) Ein Zusatzzeichen wie kann die Länge der Gefahrstrecke angeben. (5) Steht ein Gefahrzeichen vor einer Einmündung, so weist auf einem Zusatzzeichen ein schwarzer Pfeil in die Richtung der Gefahrstelle, falls diese in der anderen Straße liegt. (6) Allgemeine Gefahrzeichen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 1. (7) Besondere Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt 2.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 3/103/10
Vorfahrt, Vorrang
Vorfahrt, Vorrang
Richtig: 5 Pt.5 Pt.
Vorfahrt, Vorrang
Wer darf zuerst fahren?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Ich
B.
Der rote Pkw
C.
Der blaue Pkw
Der rote Pkw muss „Vorfahrt gewähren” und darf erst als Letzter fahren. Der blaue Pkw ist wartepflichtig, weil er die Vorfahrtstraße verlässt. Sie bleiben auf der Vorfahrtstraße und dürfen zuerst fahren. Diese Frage ist eine Mutterfrage mit variablem Text und variablem Bild. Variabler Text wird im Lernmodus lila und fett angezeigt. Ein variables Bild hat im Lernmodus einen lila Rahmen. Bei dieser Frage können in der Theorieprüfung das Bild und der variable Text ausgetauscht werden. Die in der Prüfung zum Einsatz kommenden variablen Texte und Bilder wurden nicht veröffentlicht. In der Prüfung (und in der Prüfungssimulation) werden variable Texte und Bilder nicht hervorgehoben. Der Text und das Bild könnten beispielsweise wie folgt variiert werden: Der rote Pkw Der grüne Traktor Der gelbe Pkw Der grüne Pkw Der Bus Der Lkw Wenn Sie gegen den Einsatz von unveröffentlichten Variationen in der Theorieprüfung sind, dann unterstützen Sie die Aktion „Für eine transparente Theorieprüfung” auf Facebook. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 8 - Vorfahrt (1) An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. Das gilt nicht, 1. wenn die Vorfahrt durch Verkehrszeichen besonders geregelt ist (Zeichen 205, 206, 301, 306) oder 2. für Fahrzeuge, die aus einem Feld- oder Waldweg auf eine andere Straße kommen. § 41 - Vorschriftzeichen (1) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Vorschriftzeichen nach Anlage 2 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (2) Vorschriftzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Andere Zusatzzeichen enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Die besonderen Zusatzzeichen zu den Zeichen 283, 286, 277, 290.1 und 290.2 können etwas anderes bestimmen, zum Beispiel den Geltungsbereich erweitern. Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Vorschriftzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Wartegebote und Haltgebote 2 Zeichen 205 Vorfahrt gewähren! Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Das Zeichen steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung. Es kann durch dasselbe Zeichen mit Zusatzzeichen, das die Entfernung angibt, angekündigt sein. 3 Zeichen 206 Halt. Vorfahrt gewähren. Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt, muss anhalten und Vorfahrt gewähren. 2. Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 10 m vor diesem Zeichen nicht halten, wenn es dadurch verdeckt wird. Erläuterung Ist keine Haltlinie (Zeichen 294) vorhanden, ist dort anzuhalten, wo die andere Straße zu übersehen ist. 67 Zeichen 294 Haltlinie Ge- oder Verbot Ergänzend zu Halt- oder Wartegeboten, die durch Zeichen 206, durch Polizeibeamte, Lichtzeichen oder Schranken gegeben werden, ordnet sie an: Wer ein Fahrzeug führt, muss hier anhalten. Erforderlichenfalls ist an der Stelle, wo die Straße eingesehen werden kann, in die eingefahren werden soll (Sichtlinie), erneut anzuhalten. § 42 - Richtzeichen (1) Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Ge- oder Verbote enthalten. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat die durch Richtzeichen nach Anlage 3 angeordneten Ge- oder Verbote zu befolgen. (3) Richtzeichen stehen vorbehaltlich des Satzes 2 dort, wo oder von wo an die Anordnung zu befolgen ist. Soweit die Zeichen aus Gründen der Leichtigkeit oder der Sicherheit des Verkehrs in einer bestimmten Entfernung zum Beginn der Befolgungspflicht stehen, ist die Entfernung zu dem maßgeblichen Ort auf einem Zusatzzeichen angegeben. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) Richtzeichen 1 2 3 lfd. Nr. Zeichen und Zusatzzeichen Ge- oder Verbote Erläuterungen Abschnitt 1 Vorrangzeichen 1 Zeichen 301 Vorfahrt Erläuterung Das Zeichen zeigt an, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt besteht. 2 Zeichen 306 Vorfahrtstraße Ge- oder Verbot Wer ein Fahrzeug führt, darf außerhalb geschlossener Ortschaften auf Fahrbahnen von Vorfahrtstraßen nicht parken. Das Zeichen zeigt an, dass Vorfahrt besteht bis zum nächsten Zeichen 205 „Vorfahrt gewähren”, 206 „Halt. Vorfahrt gewähren” oder 307 „Ende der Vorfahrtstraße”. 2.1 Ge- oder Verbot 1. Wer ein Fahrzeug führt und dem Verlauf der abknickenden Vorfahrtstraße folgen will, muss dies rechtzeitig und deutlich ankündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen. 2. Auf den Fußgängerverkehr ist besondere Rücksicht zu nehmen. Wenn nötig, muss gewartet werden. Erläuterung Das Zusatzzeichen zum Zeichen 306 zeigt den Verlauf der Vorfahrtstraße an. 3 Zeichen 307 Ende der Vorfahrtstraße
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 4/104/10
Umweltschutz
Umweltschutz
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Umweltschutz
Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen
B.
Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen
C.
Wenn Sie bei einem STOP-Schild anhalten
Die Frage ist angemessen für den Führerschein Prüfungen in Deutschland, da sie sich mit dem Thema Kraftstoffersparnis und Umweltbewusstsein im Straßenverkehr befasst. Alle Antwortmöglichkeiten sind relevant und korrekt in Bezug auf die Situation, in der man den Motor abstellen sollte, um Kraftstoff zu sparen.
Richtige Antwort: A,B
Quiz
Fragen 5/105/10
Verhalten im Straßenverkehr
Verhalten im Straßenverkehr
Richtig: 4 Pt.4 Pt.
Verhalten im Straßenverkehr
Sie möchten außerorts Radfahrer oder Fußgänger überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten?
Die richtige Antwort ist unten auf dem Bild oder im Text:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
^2 m
Sie müssen beim Überholen außerorts 2 m seitlichen Mindestabstand zu Fußgängern und Radfahrern einhalten. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 5 - Überholen (4) Wer zum Überholen ausscheren will, muss sich so verhalten, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist. Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m. An Kreuzungen und Einmündungen kommt Satz 3 nicht zur Anwendung, sofern Rad Fahrende dort wartende Kraftfahrzeuge nach Absatz 8 rechts überholt haben oder neben ihnen zum Stillstand gekommen sind. Wer überholt, muss sich so bald wie möglich wieder nach rechts einordnen. Wer überholt, darf dabei denjenigen, der überholt wird, nicht behindern.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 6/106/10
Technik - Zusatzstoff
Technik - Zusatzstoff
Richtig: 3 Pt.3 Pt.
Technik - Zusatzstoff
Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Beladung/Besetzung des Fahrzeugs
B.
Temperatur der Reifen
C.
Werkstoff der Felgen (Stahl/Leichtmetall)
Der Reifenluftdruck sollte immer an den kalten Reifen nach kurzer Fahrt (max. 10 km) mit einem Messgerät eingestellt werden. Beim längeren Fahren erwärmen sich die Reifen und dadurch steigt der Reifenluftdruck an. Der Reifenluftdruck sollte auch nicht eingestellt werden, wenn die Reifen warm oder heiß sind, weil das Fahrzeug in der prallen Sonne gestanden ist. Die Angaben des Fahrzeugherstellers zum richtigen Reifenluftdruck beziehen sich immer auf kalte Reifen. Wer also z. B. nach einer langen (und schnellen) Autobahnfahrt den Reifenluftdruck misst, wird einen vermeintlich „zu hohen Wert messen”, da der Reifen warm ist. Geräte zum Einstellen des passenden Reifenluftdrucks gibt es an (fast) jeder Tankstelle. Durch Anschauen der Reifen sind Druckabweichungen von bis zu 0,5 bar nicht erkennbar. Wenn sich die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs stark ändert, muss der Reifenluftdruck gemäß den Angaben des Herstellers angepasst werden. Auch wenn die Beladung/Besetzung des Fahrzeugs immer gleich bleibt, sollte der Reifenluftdruck nach der Empfehlung des Herstellers regelmäßig geprüft werden. Dabei sollte man das Reserverad nicht vergessen! Ventilkappen immer fest aufschrauben, fehlende Ventilkappen sofort ersetzen. Angaben zum richtigen Reifenluftdruck finden sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber am Fahrzeug. Meist sind die Aufkleber an der Innenseite der Türen oder an der Innenseite des Tankdeckels angebracht.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 7/107/10
Gefahrenlehre
Gefahrenlehre
Richtig: 5 Pt.5 Pt.
Gefahrenlehre
Sie nähern sich Kindern, die auf dem Gehweg spielen. Wie müssen Sie sich verhalten?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Langsamer fahren und bremsbereit sein
B.
Unverändert weiterfahren, um den nachfolgenden Verkehr nicht zu behindern
C.
Hupen und weiterfahren
Da bei Kindern immer eine erhöhte Vorsicht erforderlich ist, sollten Sie immer bremsbereit sein und die Geschwindigkeit vermindern.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 8/108/10
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Gefahrenlehre - Zusatzstoff
Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit auf dem linken Fahrstreifen einer Autobahn fahren?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Schon unerwartet auftretender leichter Seitenwind kann die Fahrstabilität beeinträchtigen
B.
Vor Ihnen Fahrende können plötzlich zum Überholen ausscheren
C.
Vor Ihnen Fahrende werden nicht zum Überholen ausscheren, wenn Sie mit Fernlicht fahren
Bei hoher Geschwindigkeit kann Sie bereits leichter Seitenwind deutlich zur Seite drücken und damit die Fahrstabilität negativ beeinflussen, so dass Sie immer wieder gegenlenken müssen. Es kann auch passieren dass Sie bei unebener Fahrbahn immer wieder kurz abheben und dann seitlich versetzt wieder aufkommen. Außerdem müssen Sie immer damit rechnen, dass ein rechts vor Ihnen fahrendes langsameres Fahrzeug plötzlich zum Überholen ausschert, weil es Ihr Motorrad entweder übersehen oder Ihre Geschwindigkeit falsch eingeschätzt hat.
Richtige Antwort: A, B
Quiz
Fragen 9/109/10
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff
Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
- dem Fahrzeughersteller übersenden
B.
- mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I berichtigen lassen
C.
- an der dafür vorgesehenen Stelle in der Zulassungsbescheinigung Teil II einkleben
Sie müssen das Gutachten oder die Bestätigung mitführen und gegebenenfalls die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) berichtigen lassen (d. h. der Umbau muss eingetragen sein). Hinweis: Das Mitführen der Papiere hat den Vorteil, dass der Rückbau auf den Originalzustand ohne erneute Änderung der Fahrzeugpapiere erfolgen kann. Das erspart Ihnen beim Rückbau die Kosten zur Änderung und bringt Ihnen auch Vorteile beim Wiederverkauf. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung - StVZO (Auszug) § 19 - Erteilung und Wirksamkeit der Betriebserlaubnis (4) Der Führer des Fahrzeugs hat in den Fällen 1. des Absatzes 3 Nr. 1 den Abdruck oder die Ablichtung der betreffenden Betriebserlaubnis, Bauartgenehmigung, Genehmigung im Rahmen der Betriebserlaubnis oder eines Nachtrags dazu oder eines Auszugs dieser Erlaubnis oder Genehmigung, der die für die Verwendung wesentlichen Angaben enthält, und 2. des Absatzes 3 Nummer 3 und 4 einen Nachweis nach einem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Verkehrsblatt bekannt gemachten Muster über die Erlaubnis, die Genehmigung oder das Teilegutachten mit der Bestätigung des ordnungsgemäßen Ein- oder Anbaus sowie den zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen auszuhändigen. Satz 1 gilt nicht, wenn die Zulassungsbescheinigung Teil I, das Anhängerverzeichnis nach § 11 Absatz 1 Satz 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung oder ein nach § 4 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung mitzuführender oder aufzubewahrender Nachweis einen entsprechenden Eintrag einschließlich zu beachtender Beschränkungen oder Auflagen enthält; anstelle der zu beachtenden Beschränkungen oder Auflagen kann auch ein Vermerk enthalten sein, dass diese in einer mitzuführenden Erlaubnis, Genehmigung oder einem mitzuführenden Nachweis aufgeführt sind. Die Pflicht zur Mitteilung von Änderungen nach § 13 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung bleibt unberührt.
Richtige Antwort: B
Quiz
Fragen 10/1010/10
Umweltschutz - Zusatzstoff
Umweltschutz - Zusatzstoff
Richtig: 1 Pt.1 Pt.
Umweltschutz - Zusatzstoff
Warum ist scharfes Anfahren zu vermeiden?
Wähle mehrere Antworten: (Wähle 2)Wähle eine Antwort
2 richtige Antworten
A.
Weil der entstehende Lärm andere belästigt
B.
Weil stärkerer Reifenverschleiß entsteht
C.
Weil dadurch die Hinterradbremse stark belastet wird
Beim Anfahren wird viel Gas gegeben, um über eine kurze Strecke sehr stark zu beschleunigen. Dabei können die angetriebenen Reifen für kurze Zeit die Bodenhaftung verlieren und die Räder durchdrehen. Dreht ein Rad durch, verschleißt der Reifen stärker, weil er wie ein Radiergummi über die Straße reibt. Der Reifen wird stärker abgenutzt. Wenn die Räder durchdrehen, kann ein typisches Geräusch, das sogenannte Reifenquietschen, entstehen. Das ist ein unnötiges Geräusch, das andere stören kann. Straßenverkehrsordnung - StVO (Auszug) § 30 - Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot (1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Insbesondere ist es verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Innerhalb geschlossener Ortschaften ist unnötiges Hin- und Herfahren verboten, soweit es zu Belästigungen anderer führt.
Führerschein A Übungstest schaltet alle Online-Simulator-Fragen frei
Vielen Dank, dass du dich für die kostenlose Version des Führerschein APraxistests entschieden hast! Vertiefe dein Wissen über Motorrad Simulator weiter; Indem du die Vollversion unseres Führerschein A Simulators freischaltest, kannst du Tests mit über 1482 ständig aktualisierten Fragen absolvieren und deine Prüfung problemlos bestehen. 98% der Personen bestehen die Prüfung im ersten Versuch, nachdem sie sich mit unseren 1482 Fragen vorbereitet haben.
Was kannst du von unseren Führerschein A Übungstests erwarten und wie bereitest du dich auf eine Prüfung vor?
Die Führerschein A Simulator-Übungstests sind Teil der Motorrad Datenbank und bieten die beste Möglichkeit, sich auf jede Führerschein A-Prüfung vorzubereiten. Die Führerschein A Übungstests bestehen aus 1482 Fragen, die in 14 Themen unterteilt sind, und wurden von Experten verfasst, um dir zu helfen und dich darauf vorzubereiten, die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen. Die Führerschein A Datenbank enthält Fragen aus früheren und anderen Prüfungen, sodass du üben kannst, vergangene und zukünftige Fragen zu simulieren. Die Vorbereitung mit dem Führerschein A Simulator gibt dir auch eine Vorstellung davon, wie viel Zeit du benötigst, um jeden Abschnitt des Führerschein A Übungstests abzuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Führerschein A Simulator die klassischen Führerschein A Studienführer nicht ersetzt; Der Simulator bietet jedoch wertvolle Einblicke in das, was dich erwartet und wie viel du arbeiten musst, um dich auf die Führerschein A-Prüfung vorzubereiten.
Der Führerschein AÜbungstest stellt daher zusammen mit unserem Motorrad Übungstest ein hervorragendes Tool dar, um sich auf die eigentliche Prüfung vorzubereiten. Unser Führerschein A Simulator hilft dir, deinen Vorbereitungsstand einzuschätzen und deine Stärken und Schwächen zu verstehen. Unten kannst du alle Quiz lesen, die du in unserem Führerschein A Simulator findest, und wie unsere einzigartige Führerschein A Datenbank aus echten Fragen besteht:
Info-Quiz:
Quizname:Führerschein A
Gesamtzahl der Fragen:1482
Anzahl der Fragen für den Test:50
Bestehendes Ergebnis:80%
Anzahl der Themen:14 Themen
Studienthemen:Anzahl der Fragen:
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern:1 Fragen
Eignung und Befähigung von Kraftfahrern - Zusatzstoff:10 Fragen
Verhalten im Straßenverkehr - Zusatzstoff:171 Fragen
Verkehrszeichen:151 Fragen
Verkehrszeichen - Zusatzstoff:14 Fragen
Vorfahrt, Vorrang:164 Fragen
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge - Zusatzstoff:33 Fragen
Mit unserer mobilen App kannst du dich auf die Führerschein A-Prüfungen vorbereiten. Sie ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert bei einem Netzwerkausfall sogar offline, mit allen Funktionen, die du zum Lernen und Üben mit unserem Führerschein A Simulator benötigst.
Verwende unsere mobile App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, mit unserem Führerschein A Simulator. Du kannst es überall verwenden und denke immer daran, dass unsere mobile App kostenlos und in allen Geschäften verfügbar ist.
Unsere mobile App enthält alle Führerschein A Übungstests, die aus 1482 Fragen bestehen, die nach 14 Themen unterteilt sind, und bieten außerdem Lernmaterial, um die Abschlussprüfung Führerschein A mit garantiertem Erfolg zu bestehen.
Unsere Führerschein A-Datenbank enthält Hunderte von Fragen und Motorrad Tests im Zusammenhang mit der Führerschein A-Prüfung. Auf diese Weise kannst du überall üben, auch offline ohne Internet.