\n1970er-Jahren. Bis ein tragfähiges\nÜbereinkommen ausgearbeitet war\nund beschlossen werden konnte, sollte\nes aber noch eine ganze Zeit dauern:\nGegründet wurde EUROPOL erst 1999."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"EUROPOL ist eine europäische Polizeibehörde. Ihre Ziele\n'bestehen vorrangig darin, die\nLeistungsfähigkeit und die\nZusammenarbeit zwischen den\nnationalen Polizeien in Europa zu\nverbessern, um auf diese Weise den\nTerrorismus, den Drogenhandel und\nandere Formen der\ngrenzüberschreitenden organisierten\nKriminalität zu bekämpfen. Dazu\nkoordiniert die EUROPOL die\nZusammenarbeit und fördert den\nInformationsaustausch. Der Sitz des\nEuropäischen Polizeiamtes befindet\nsich im niederländischen Den Haag.\nZweigstellen sind in jedem EU-\nMitgliedsstaat eingerichtet. In\nDeutschland befindet sich die\nEUROPOL-Zweigstelle beim\nBundeskriminalamt. Erste\nÜberlegungen zu einer europäischen\nPolizeibehörde gab es schon in den\n \n1970er-Jahren. Bis ein tragfähiges\nÜbereinkommen ausgearbeitet war\nund beschlossen werden konnte, sollte\nes aber noch eine ganze Zeit dauern:\nGegründet wurde EUROPOL erst 1999."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Bruchrechnen (Mathematik)","text":"3/8 -1/4 =?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"1/8","comment":{"@type":"Comment","text":"1/8"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"3/32","comment":{"@type":"Comment","text":"3/32"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"2/8","comment":{"@type":"Comment","text":"2/8"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"3/4","comment":{"@type":"Comment","text":"3/4"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"1/8","comment":{"@type":"Comment","text":"3/8 - 1/4 = 1/8."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"3/8 - 1/4 = 1/8."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Einheiten umrechnen (Mathematik)","text":"Wie viele Zentimeter sind 731 Millimeter?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"7,31","comment":{"@type":"Comment","text":"7,31"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"0,0731","comment":{"@type":"Comment","text":"0,0731"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"73,1","comment":{"@type":"Comment","text":"73,1"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"0,731","comment":{"@type":"Comment","text":"0,731"}},{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"7.310","comment":{"@type":"Comment","text":"7.310"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"73,1","comment":{"@type":"Comment","text":"731 Millimeter entsprechen 73,1 Zentimeter. Man muss einfach die Zahl durch 10 teilen, um von Millimeter in Zentimeter umzurechnen."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"731 Millimeter entsprechen 73,1 Zentimeter. Man muss einfach die Zahl durch 10 teilen, um von Millimeter in Zentimeter umzurechnen."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Ergebnisse schätzen (Mathematik)","text":"254 x 357 =?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"84.796","comment":{"@type":"Comment","text":"84.796"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"69.452","comment":{"@type":"Comment","text":"69.452"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"90.678","comment":{"@type":"Comment","text":"90.678"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"75.324","comment":{"@type":"Comment","text":"75.324"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"90.678","comment":{"@type":"Comment","text":"Die Multiplikation von 254 und 357 ergibt das Ergebnis 90.678."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Die Multiplikation von 254 und 357 ergibt das Ergebnis 90.678."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Geometrie (Mathematik)","text":"Wie groß ist der Umfang U von einem Kreis mit einem\nRadius von 2 Metern?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"Keine der genannten Lösungen stimmt.","comment":{"@type":"Comment","text":"Keine der genannten Lösungen stimmt."}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"50,24 Meter","comment":{"@type":"Comment","text":"50,24 Meter"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"5,14 Meter","comment":{"@type":"Comment","text":"5,14 Meter"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"6,28 Meter","comment":{"@type":"Comment","text":"6,28 Meter"}},{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"12,56 Meter","comment":{"@type":"Comment","text":"12,56 Meter"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"12,56 Meter","comment":{"@type":"Comment","text":"Der Umfang U eines Kreises mit einem Radius von 2 Metern beträgt 12,56 Meter. Dies kann berechnet werden, indem man den Radius mit 2 multipliziert und das Ergebnis mit Pi (ungefähr 3,14) multipliziert."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Der Umfang U eines Kreises mit einem Radius von 2 Metern beträgt 12,56 Meter. Dies kann berechnet werden, indem man den Radius mit 2 multipliziert und das Ergebnis mit Pi (ungefähr 3,14) multipliziert."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Grundrechenarten (Mathematik)","text":"Lösen Sie die folgende Aufgabe ohne\nTaschenrechner und denken\nSie an die Punkt-vor-Strich-\nRegel. Wie lautet das\nErgebnis der Rechnung?\n7x(6+5)-4x(3+2)=","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"36","comment":{"@type":"Comment","text":"36"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"67","comment":{"@type":"Comment","text":"67"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"87","comment":{"@type":"Comment","text":"87"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"47","comment":{"@type":"Comment","text":"47"}},{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"57","comment":{"@type":"Comment","text":"57"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"57","comment":{"@type":"Comment","text":"Um das Ergebnis der Rechnung 7x(6+5)-4x(3+2)= zu erhalten, muss man die Punkt-vor-Strich-Regel anwenden. Zuerst muss man die Klammern ausrechnen, dann die Multiplikation und zuletzt die Subtraktion. Das Ergebnis ist 57."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Um das Ergebnis der Rechnung 7x(6+5)-4x(3+2)= zu erhalten, muss man die Punkt-vor-Strich-Regel anwenden. Zuerst muss man die Klammern ausrechnen, dann die Multiplikation und zuletzt die Subtraktion. Das Ergebnis ist 57."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Kettenrechnungen (Mathematik)","text":"Lösen Sie die folgende Aufgabe ohne Taschenrechner. Beachten Sie dabei die Punkt‐vor‐Strich-Regel. Wie lautet das Ergebnis der Rechnung? x 2 + 3 x 4 + 5 x 6 + 7 x 8 + 9 : 10 = _____","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"100,9","comment":{"@type":"Comment","text":"100,9"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"126,5","comment":{"@type":"Comment","text":"126,5"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"155,6","comment":{"@type":"Comment","text":"155,6"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"169,9","comment":{"@type":"Comment","text":"169,9"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"100,9","comment":{"@type":"Comment","text":"Zuerst berechnen Sie alle Multiplikationen und die Division: 1 x 2 = 2, 3 x 4 = 12, 5 x 6 = 30, 7 x 8 = 56 und 9 : 10 = 0,9. Addieren Sie anschließend die Teilergebnisse: 2 + 12 + 30 + 56 + 0,9 = 100,9."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Zuerst berechnen Sie alle Multiplikationen und die Division: 1 x 2 = 2, 3 x 4 = 12, 5 x 6 = 30, 7 x 8 = 56 und 9 : 10 = 0,9. Addieren Sie anschließend die Teilergebnisse: 2 + 12 + 30 + 56 + 0,9 = 100,9."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Prozentrechnung (Mathematik)","text":"In einer Behörde haben 65 % der Mitarbeiter Kinder. 42\nMitarbeiter sind kinderlos.\nWie viele Mitarbeiter sind in\nder Behörde tätig?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"85 Mitarbeiter","comment":{"@type":"Comment","text":"85 Mitarbeiter"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"120 Mitarbeiter","comment":{"@type":"Comment","text":"120 Mitarbeiter"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"90 Mitarbeiter","comment":{"@type":"Comment","text":"90 Mitarbeiter"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"100 Mitarbeiter","comment":{"@type":"Comment","text":"100 Mitarbeiter"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"120 Mitarbeiter","comment":{"@type":"Comment","text":"In der Behörde sind insgesamt 180 Mitarbeiter tätig, da 35% der Mitarbeiter (also 65% mit Kindern) kinderlos sind."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"In der Behörde sind insgesamt 180 Mitarbeiter tätig, da 35% der Mitarbeiter (also 65% mit Kindern) kinderlos sind."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Rechnen mit Symbolen (Mathematik)","text":"Im Folgenden sehen Sie eine Rechenaufgabe. Statt Zahlen\nbesteht sie aber aus\nSymbolen. Gleiche Symbole\nstehen für gleiche Zahlen und\nein Symbol kann die Zahlen 0\nbis 9 ersetzen. Zwei Symbole\nnebeneinander entsprechen\neiner zweistelligen Zahl.\nWelche Zahl ersetzt das\nSymbol ! ?\nDD x ! = DD","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"2","comment":{"@type":"Comment","text":"2"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"5","comment":{"@type":"Comment","text":"5"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"3","comment":{"@type":"Comment","text":"3"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"1","comment":{"@type":"Comment","text":"1"}},{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"4","comment":{"@type":"Comment","text":"4"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"1","comment":{"@type":"Comment","text":"Das Symbol ! in der Rechenaufgabe steht für die Zahl 1. Die Lösung der Aufgabe ist also 1 x 1 = 1."},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"Das Symbol ! in der Rechenaufgabe steht für die Zahl 1. Die Lösung der Aufgabe ist also 1 x 1 = 1."}}]},{"@type":"Question","eduQuestionType":"Multiple choice","learningResourceType":"Practice problem","name":"Textaufgaben (Mathematik)","text":"Eine Metallplatte ist 2 m? groß, 4 mm dick und wiegt 80\nkg. Wie schwer wäre die\nMetallplatte, wenn sie 4 m?\ngroß, aber nur 3 mm dick\nwäre?","comment":{"@type":"Comment","text":""},"encodingFormat":"text/html","suggestedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"120 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"120 kg"}},{"@type":"Answer","position":1,"encodingFormat":"text/html","text":"80 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"80 kg"}},{"@type":"Answer","position":2,"encodingFormat":"text/html","text":"160 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"160 kg"}},{"@type":"Answer","position":3,"encodingFormat":"text/html","text":"40 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"40 kg"}},{"@type":"Answer","position":4,"encodingFormat":"text/html","text":"100 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"100 kg"}}],"acceptedAnswer":[{"@type":"Answer","position":0,"encodingFormat":"text/html","text":"120 kg","comment":{"@type":"Comment","text":"\\\"Wenn die Metallplatte 4 m groß und nur 3 mm dick wäre, würde sie das Vierfache an Fläche haben, aber nur dreiviertel so viel wiegen wie die ursprüngliche Platte. Daher beträgt ihr Gewicht 80 kg x (4 / 2) x (3 / 4) = 120 kg.\""},"answerExplanation":{"@type":"Comment","text":"\\\"Wenn die Metallplatte 4 m groß und nur 3 mm dick wäre, würde sie das Vierfache an Fläche haben, aber nur dreiviertel so viel wiegen wie die ursprüngliche Platte. Daher beträgt ihr Gewicht 80 kg x (4 / 2) x (3 / 4) = 120 kg.\""}}]}]},{"@context":"https://schema.org/","@type":"AggregateRating","itemReviewed":{"@type":"Course","name":"DE Einstellungstest Rechtspfleger","description":"Einstellungstest Rechtspfleger - Quiz: 6698 Fragen mit Antworten und Erklärungen, auch erhältlich als PDF","provider":{"@type":"Organization","name":"Easy Quizzz","sameAs":"https://www.easy-quizzz.com"},"offers":[{"@type":"Offer","category":"Öffentliche Verwaltung","priceCurrency":"EUR","price":0}],"about":["Schreib und Ausdrucksweise (Englisch)","Gemischte Fragen","Zuständigkeitsregelungen im deutschen Recht","Geschichte (Allgemeinbildung)","Groß- und Kleinschreibung (Deutsch)","Erdkunde (Allgemeinbildung)","Wortschatz (Verständnis) (Deutsch)","Erklärungen finden (Logisches Denken)","Texte merken (Erinnerungsvermögen)","Grundlagen des Familienrechts in Deutschland","Grundlagen des Erbrechts in Deutschland","Textaufgaben (Mathematik)","Zahlen ermitteln (Mathematik)","Bildausschnitte analysieren (Visuelles Denkvermögen)","Verwaltungsprozessrecht in Deutschland","Sport (Allgemeinbildung)","Wörter vervollständigen (Konzentrationsvermögen)","Steckbrief merken (Erinnerungsvermögen)","Meinung oder Tatsache (Logisches Denken)","Zinsrechnung (Mathematik)","Interkulturelles Wissen (Allgemeinbildung)","Stadtplan (Orientierung)","Faltvorlagen (Orientierung)","Räumliches Verständnis (Visuelles Denkvermögen)","Kommasetzung (Deutsch)","Kettenrechnungen (Mathematik)","Musik & Kunst (Allgemeinbildung)","Wortgruppen LK (Logisches Denken)","Fremdwörter (Deutsch)","Rechtsgrundlagen für die Arbeit eines Rechtspflegers in Deutschland","Medizin (Fachbezogenes Wissen)","Rechtschreibung deutsch (Deutsch)","Wege finden (Konzentrationsvermögen)","Strafprozessrecht in Deutschland","Matrizen (Reihen fortsetzen) (Visuelles Denkvermögen)","Figuren analysieren (Orientierung)","Wortschatz (Vokabeln) (Englisch)","Inhalte merken (Erinnerungsvermögen)","Rechnen mit Symbolen (Mathematik)","Fehler finden (Konzentrationsvermögen)","Rechtspflegerliche Tätigkeiten im Bereich des Zivilrechts in Deutschland","Figuren entwerfen (Kreatives Denkvermögen)","Oberbegriffe (Deutsch)","Faltvorlagen VD (Visuelles Denkvermögen)","Grammatik (Mix) (Deutsch)","Zusammenarbeit eines Rechtspflegers mit anderen Berufsgruppen im Justizsystem","Listen merken (Erinnerungsvermögen)","Sätze bilden (Deutsch)","Ausbildung und Voraussetzungen für die Tätigkeit als Rechtspfleger in Deutschland","Zahlenreihen (Mathematik)","Figuren & Zahlen merken (Erinnerungsvermögen)","Wortschatz (Verständnis) EN (Englisch)","Symbole (Fehler finden) (Visuelles Denkvermögen)","Grundlagen des Zivilrechts in Deutschland","Prozentrechnung (Mathematik)","Pflegeberufe (Fachbezogenes Wissen)","Medizin (Allgemeinbildung)","Wörter erkennen (Logisches Denken)","Schuldrecht in Deutschland","Würfel bewegen (Visuelles Denkvermögen)","Grundlagen des deutschen Rechtssystems","Zahlen-_Buchstabenreihen (Logisches Denken)","Rechtliche Entscheidungen, die ein Rechtspfleger treffen kann","Grundlagen des Arbeitsrechts in Deutschland","Ergebnisse schätzen (Mathematik)","Wortschatz (Gegenteile) (Deutsch)","Segelboottest (Logisches Denken)","Wort-Beziehungen (Logisches Denken)","Politik (Allgemeinbildung)","Abkürzungen (Allgemeinbildung)","Wirtschaftsstrafrecht in Deutschland","Gemischte Aufgaben (Mathematik)","Einheiten umrechnen (Mathematik)","Wortschatz (Synonyme) (Deutsch)","Lebensläufe merken (Erinnerungsvermögen)","Bausteine erkennen (Konzentrationsvermögen)","Persönlichkeiten & Erfindungen (Allgemeinbildung)","Wochentage (Logisches Denken)","Kreative Wortfindung (Kreatives Denkvermögen)","Arbeitsstrafrecht in Deutschland","Lücken füllen (Englisch)","Besondere Rechenaufgaben (Konzentrationsvermögen)","Zahlenfelder (Mathematik)","Gerichtsorganisation in Deutschland","Sprachsysteme (Logisches Denken)","Grammatik (Satzbildung) (Deutsch)","Grundlagen des Europarechts in Deutschland","Schlussfolgerungen (Logisches Denken)","Verwaltungswissen (Allgemeinbildung)","Figuren bearbeiten (Visuelles Denkvermögen)","Kreative Satzbildung KDX (Kreatives Denkvermögen)","Biologie & Chemie (Allgemeinbildung)","Piktogramme (Visuelles Denkvermögen)","Bruchrechnen (Mathematik)","Grundlagen des Verwaltungsrechts in Deutschland","Steuerstrafrecht in Deutschland","Flussdiagramm auswerten (Logisches Denken)","Besondere Rechenaufgaben KD (Kreatives Denkvermögen)","Formen erkennen (Visuelles Denkvermögen)","Fehler erkennen (Kreatives Denkvermögen)","Grammatik (Zeiten) EN (Englisch)","Grundlagen des Strafrechts in Deutschland","Logische Analyse (Logisches Denken)","Tabellen prüfen (Konzentrationsvermögen)","Wirtschaft & Finanzen (Allgemeinbildung)","Grammatik (Zeiten) (Deutsch)","Landeskunde (Allgemeinbildung)","Zuständigkeiten und Befugnisse eines Rechtspflegers in Deutschland","Rechtspfleger als Akteure im deutschen Justizsystem","Wortschatz (Rechtschreibung) (Englisch)","Aufgaben und Tätigkeiten eines Rechtspflegers in Deutschland","Rechtsmittel im deutschen Rechtssystem","Sachenrecht in Deutschland","EDV & IT (Allgemeinbildung)","Geometrie (Mathematik)","Sprachverständnis (Deutsch)","Physik &Technik (Allgemeinbildung)","Sprichwörter (Deutsch)","Organisationsstrukturen (Konzentrationsvermögen)","Verwaltungsaufgaben eines Rechtspflegers in Deutschland","Symbol-Beziehungen (Visuelles Denkvermögen)","Grundrechenarten (Mathematik)","Symbole (Felder ergänzen) (Visuelles Denkvermögen)","Formen zuordnen (Visuelles Denkvermögen)","Grundlagen des Sozialrechts in Deutschland","Labyrinth (Orientierung)","Literatur (Allgemeinbildung)","Verfahrensarten und -regeln in Deutschland","Wortfindung (Deutsch)","Muster gestalten (Orientierung)","Rechtspfleger als Ansprechpartner für Bürger und Bürgerinnen in Deutschland"],"hasCourseInstance":[{"@type":"CourseInstance","courseMode":"Online","courseWorkload":"PT20M"}]},"ratingCount":343,"ratingValue":5,"bestRating":5,"worstRating":0}]}
Du kannst den Lernmodus jederzeit ändern und zwischen dem Übungsmodus und dem Prüfungsmodus wechseln. Im Übungsmodus kannst du beispielsweise die Anzahl der Fragen oder Tests und andere Parameter konfigurieren, die dir beim Lernen helfen.
Zufallsfragen | 10 Fragen pro Test | 20 Minuten | 70 % zu bestehen|
Um deinen Lernmodus erneut zu konfigurieren und beispielsweise die Anzahl der Tests zu ändern, ob du zufällige Fragen hast und alle anderen Konfigurationsparameter.
?Simulatorkonfiguration
Auto Scroll: Du kannst das automatische Scrollen des Fragebogens nutzen, das erfolgt, sobald du eine oder alle Antworten auf eine Frage richtig beantwortet hast. Das automatische Scrollen wird aktiviert, wenn du eine einzelne Antwort beantwortest oder sobald du alle obligatorischen Antworten beantwortest. Lernmodus: Wenn du den Lernmodus aktivierst, werden deine Antworten sofort ausgewertet. Nachdem du diese Option ausgewählt hast, siehst du sofort, ob du die Frage korrekt beantwortet hast, und die richtige Antwort wird dir angezeigt.
Kostenloser Test
Fragen: / 10
19:59Minuten übrig
?Tooltip
Um den aktuellen Test neu zu starten, indem du alle deine Antworten und die bisher verbrauchte Zeit löschst. Achtung: Alle Antworten gehen verloren.
Fragen: / 10
5.0(343 Stimmen)
Quiz
Fragen 1/101/10
Gemischte Fragen
Gemischte Fragen
Gemischte Fragen
Wann wurde das Europäische
Polizeiamt EUROPOL gegründet?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
1951
B.
1972
C.
1999
D.
2002
E.
1989
EUROPOL ist eine
europäische Polizeibehörde. Ihre Ziele
'bestehen vorrangig darin, die
Leistungsfähigkeit und die
Zusammenarbeit zwischen den
nationalen Polizeien in Europa zu
verbessern, um auf diese Weise den
Terrorismus, den Drogenhandel und
andere Formen der
grenzüberschreitenden organisierten
Kriminalität zu bekämpfen. Dazu
koordiniert die EUROPOL die
Zusammenarbeit und fördert den
Informationsaustausch. Der Sitz des
Europäischen Polizeiamtes befindet
sich im niederländischen Den Haag.
Zweigstellen sind in jedem EU-
Mitgliedsstaat eingerichtet. In
Deutschland befindet sich die
EUROPOL-Zweigstelle beim
Bundeskriminalamt. Erste
Überlegungen zu einer europäischen
Polizeibehörde gab es schon in den
1970er-Jahren. Bis ein tragfähiges
Übereinkommen ausgearbeitet war
und beschlossen werden konnte, sollte
es aber noch eine ganze Zeit dauern:
Gegründet wurde EUROPOL erst 1999.
Richtige Antwort: C
Quiz
Fragen 2/102/10
Bruchrechnen (Mathematik)
Bruchrechnen (Mathematik)
Bruchrechnen (Mathematik)
3/8 -1/4 =?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
1/8
B.
3/32
C.
2/8
D.
3/4
3/8 - 1/4 = 1/8.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 3/103/10
Einheiten umrechnen (Mathematik)
Einheiten umrechnen (Mathematik)
Einheiten umrechnen (Mathematik)
Wie viele Zentimeter sind 731
Millimeter?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
7,31
B.
0,0731
C.
73,1
D.
0,731
E.
7.310
731 Millimeter entsprechen 73,1 Zentimeter. Man muss einfach die Zahl durch 10 teilen, um von Millimeter in Zentimeter umzurechnen.
Richtige Antwort: C
Quiz
Fragen 4/104/10
Ergebnisse schätzen (Mathematik)
Ergebnisse schätzen (Mathematik)
Ergebnisse schätzen (Mathematik)
254 x 357 =?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
84.796
B.
69.452
C.
90.678
D.
75.324
Die Multiplikation von 254 und 357 ergibt das Ergebnis 90.678.
Richtige Antwort: C
Quiz
Fragen 5/105/10
Geometrie (Mathematik)
Geometrie (Mathematik)
Geometrie (Mathematik)
Wie groß ist der Umfang U
von einem Kreis mit einem
Radius von 2 Metern?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
Keine der genannten
Lösungen stimmt.
B.
50,24 Meter
C.
5,14 Meter
D.
6,28 Meter
E.
12,56 Meter
Der Umfang U eines Kreises mit einem Radius von 2 Metern beträgt 12,56 Meter. Dies kann berechnet werden, indem man den Radius mit 2 multipliziert und das Ergebnis mit Pi (ungefähr 3,14) multipliziert.
Richtige Antwort: E
Quiz
Fragen 6/106/10
Grundrechenarten (Mathematik)
Grundrechenarten (Mathematik)
Grundrechenarten (Mathematik)
Lösen Sie die folgende
Aufgabe ohne
Taschenrechner und denken
Sie an die Punkt-vor-Strich-
Regel. Wie lautet das
Ergebnis der Rechnung?
7x(6+5)-4x(3+2)=
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
36
B.
67
C.
87
D.
47
E.
57
Um das Ergebnis der Rechnung 7x(6+5)-4x(3+2)= zu erhalten, muss man die Punkt-vor-Strich-Regel anwenden. Zuerst muss man die Klammern ausrechnen, dann die Multiplikation und zuletzt die Subtraktion. Das Ergebnis ist 57.
Richtige Antwort: E
Quiz
Fragen 7/107/10
Kettenrechnungen (Mathematik)
Kettenrechnungen (Mathematik)
Kettenrechnungen (Mathematik)
Lösen Sie die folgende Aufgabe ohne Taschenrechner. Beachten Sie dabei die Punkt‐vor‐Strich-Regel. Wie lautet das Ergebnis der Rechnung?
x 2 + 3 x 4 + 5 x 6 + 7 x 8 + 9 : 10 = _____
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
100,9
B.
126,5
C.
155,6
D.
169,9
Zuerst berechnen Sie alle Multiplikationen und die Division: 1 x 2 = 2, 3 x 4 = 12, 5 x 6 = 30, 7 x 8 = 56 und 9 : 10 = 0,9. Addieren Sie anschließend die Teilergebnisse: 2 + 12 + 30 + 56 + 0,9 = 100,9.
Richtige Antwort: A
Quiz
Fragen 8/108/10
Prozentrechnung (Mathematik)
Prozentrechnung (Mathematik)
Prozentrechnung (Mathematik)
In einer Behörde haben 65 %
der Mitarbeiter Kinder. 42
Mitarbeiter sind kinderlos.
Wie viele Mitarbeiter sind in
der Behörde tätig?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
85 Mitarbeiter
B.
120 Mitarbeiter
C.
90 Mitarbeiter
D.
100 Mitarbeiter
In der Behörde sind insgesamt 180 Mitarbeiter tätig, da 35% der Mitarbeiter (also 65% mit Kindern) kinderlos sind.
Richtige Antwort: B
Quiz
Fragen 9/109/10
Rechnen mit Symbolen (Mathematik)
Rechnen mit Symbolen (Mathematik)
Rechnen mit Symbolen (Mathematik)
Im Folgenden sehen Sie eine
Rechenaufgabe. Statt Zahlen
besteht sie aber aus
Symbolen. Gleiche Symbole
stehen für gleiche Zahlen und
ein Symbol kann die Zahlen 0
bis 9 ersetzen. Zwei Symbole
nebeneinander entsprechen
einer zweistelligen Zahl.
Welche Zahl ersetzt das
Symbol ! ?
DD x ! = DD
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
2
B.
5
C.
3
D.
1
E.
4
Das Symbol ! in der Rechenaufgabe steht für die Zahl 1. Die Lösung der Aufgabe ist also 1 x 1 = 1.
Richtige Antwort: D
Quiz
Fragen 10/1010/10
Textaufgaben (Mathematik)
Textaufgaben (Mathematik)
Textaufgaben (Mathematik)
Eine Metallplatte ist 2 m?
groß, 4 mm dick und wiegt 80
kg. Wie schwer wäre die
Metallplatte, wenn sie 4 m?
groß, aber nur 3 mm dick
wäre?
Wähle eine Antwort:Wähle eine Antwort
1 richtige Antwort
A.
120 kg
B.
80 kg
C.
160 kg
D.
40 kg
E.
100 kg
"Wenn die Metallplatte 4 m groß und nur 3 mm dick wäre, würde sie das Vierfache an Fläche haben, aber nur dreiviertel so viel wiegen wie die ursprüngliche Platte. Daher beträgt ihr Gewicht 80 kg x (4 / 2) x (3 / 4) = 120 kg."
Einstellungstest Rechtspfleger Übungstest schaltet alle Online-Simulator-Fragen frei
Vielen Dank, dass du dich für die kostenlose Version des Einstellungstest RechtspflegerPraxistests entschieden hast! Vertiefe dein Wissen über Öffentliche Verwaltung Simulator weiter; Indem du die Vollversion unseres Einstellungstest Rechtspfleger Simulators freischaltest, kannst du Tests mit über 6698 ständig aktualisierten Fragen absolvieren und deine Prüfung problemlos bestehen. 98% der Personen bestehen die Prüfung im ersten Versuch, nachdem sie sich mit unseren 6698 Fragen vorbereitet haben.
Was kannst du von unseren Einstellungstest Rechtspfleger Übungstests erwarten und wie bereitest du dich auf eine Prüfung vor?
Die Einstellungstest Rechtspfleger Simulator-Übungstests sind Teil der Öffentliche Verwaltung Datenbank und bieten die beste Möglichkeit, sich auf jede Einstellungstest Rechtspfleger-Prüfung vorzubereiten. Die Einstellungstest Rechtspfleger Übungstests bestehen aus 6698 Fragen, die in 131 Themen unterteilt sind, und wurden von Experten verfasst, um dir zu helfen und dich darauf vorzubereiten, die Prüfung beim ersten Versuch zu bestehen. Die Einstellungstest Rechtspfleger Datenbank enthält Fragen aus früheren und anderen Prüfungen, sodass du üben kannst, vergangene und zukünftige Fragen zu simulieren. Die Vorbereitung mit dem Einstellungstest Rechtspfleger Simulator gibt dir auch eine Vorstellung davon, wie viel Zeit du benötigst, um jeden Abschnitt des Einstellungstest Rechtspfleger Übungstests abzuschließen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Einstellungstest Rechtspfleger Simulator die klassischen Einstellungstest Rechtspfleger Studienführer nicht ersetzt; Der Simulator bietet jedoch wertvolle Einblicke in das, was dich erwartet und wie viel du arbeiten musst, um dich auf die Einstellungstest Rechtspfleger-Prüfung vorzubereiten.
Der Einstellungstest RechtspflegerÜbungstest stellt daher zusammen mit unserem Öffentliche Verwaltung Übungstest ein hervorragendes Tool dar, um sich auf die eigentliche Prüfung vorzubereiten. Unser Einstellungstest Rechtspfleger Simulator hilft dir, deinen Vorbereitungsstand einzuschätzen und deine Stärken und Schwächen zu verstehen. Unten kannst du alle Quiz lesen, die du in unserem Einstellungstest Rechtspfleger Simulator findest, und wie unsere einzigartige Einstellungstest Rechtspfleger Datenbank aus echten Fragen besteht:
Info-Quiz:
Quizname:Einstellungstest Rechtspfleger
Gesamtzahl der Fragen:6698
Anzahl der Fragen für den Test:60
Bestehendes Ergebnis:50%
Anzahl der Themen:131 Themen
Studienthemen:Anzahl der Fragen:
Abkürzungen (Allgemeinbildung):15 Fragen
Arbeitsstrafrecht in Deutschland:16 Fragen
Aufgaben und Tätigkeiten eines Rechtspflegers in Deutschland:16 Fragen
Ausbildung und Voraussetzungen für die Tätigkeit als Rechtspfleger in Deutschland:16 Fragen
Zusammenarbeit eines Rechtspflegers mit anderen Berufsgruppen im Justizsystem:16 Fragen
Zuständigkeiten und Befugnisse eines Rechtspflegers in Deutschland:16 Fragen
Zuständigkeitsregelungen im deutschen Recht:16 Fragen
Mit unserer mobilen App kannst du dich auf die Einstellungstest Rechtspfleger-Prüfungen vorbereiten. Sie ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert bei einem Netzwerkausfall sogar offline, mit allen Funktionen, die du zum Lernen und Üben mit unserem Einstellungstest Rechtspfleger Simulator benötigst.
Verwende unsere mobile App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist, mit unserem Einstellungstest Rechtspfleger Simulator. Du kannst es überall verwenden und denke immer daran, dass unsere mobile App kostenlos und in allen Geschäften verfügbar ist.
Unsere mobile App enthält alle Einstellungstest Rechtspfleger Übungstests, die aus 6698 Fragen bestehen, die nach 131 Themen unterteilt sind, und bieten außerdem Lernmaterial, um die Abschlussprüfung Einstellungstest Rechtspfleger mit garantiertem Erfolg zu bestehen.
Unsere Einstellungstest Rechtspfleger-Datenbank enthält Hunderte von Fragen und Öffentliche Verwaltung Tests im Zusammenhang mit der Einstellungstest Rechtspfleger-Prüfung. Auf diese Weise kannst du überall üben, auch offline ohne Internet.